Weinheim Kindergarten Theodor-Heuss-Straße

Betreuungs­zeiten Montag bis Freitag 07:30 bis 17:30 Uhr
Plätze 20
Alter 3 bis 6 Jahre
Standort Theodor-Heuss-Straße 17, 69469 Weinheim
Nächste Haltestelle Bushaltestelle: Weinheim, Theodor-Heuss-Straße
Kontakt E-Mail: kindergarten.weinheim@postillion.org, Mobil: (0176) 12013-854
Leitung Grazyna Halej-Walther (Erzieherin)
Team Katja Deckert (Erzieherin), Jakob Hoffmann (Erzieher), Amelie Staudinger (FSJ)
Das Team wird bei Krankheit und Urlaub durch unser Vertretungsteam unterstützt.
Konzeption als pdf-Dokument
Schließ­tage 2023: 15 Tage
23. Januar, 11. bis 12. Mai, 05. bis 09. Juni, 26. bis 28. Juli, 28. August, 02. Oktober, 27. bis 29. Dezember
Die Einrichtungen sind grundsätzlich geschlossen an Wochenenden, Feiertagen in Baden-Württemberg und am 24. und 31. Dezember.
Benutzungs­ordnung als pdf-Dokument
Entgelt / Elternbeiträgeals pdf-Dokument
Ermäßigung Um eine Geschwisterermäßigung zu beantragen, verwenden Sie bitte folgendes Formular. Für Kinder, die nicht im Betreuungsort wohnhaft sind, gilt grundsätzlich der Beitrag für 1-Kind-Familien. Das Formular dient der Zuordnung in die je nach Familiengröße gestaffelten Beiträge und ist für jeden Betreuungsvertrag separat einzureichen. Wird eine Ermäßigung im Laufe eines Monats beantragt, wird diese mit Wirkung des darauffolgenden Monats wirksam.
Zuschuss Ist über das Landratsamt einkommensabhängig möglich.
Besonderheit Unser Kindergarten befindet sich im gleichen Gebäudetrakt wie der Schulkindergarten des Rhein-Neckar-Kreises (Sternschnuppe), der 15 behinderte Kinder betreut. Die Idee ist, dass behinderte und nicht-behinderte Kinder den Tag miteinander verbringen.
Anmeldung Um sich anzumelden, nutzen Sie bitte das Zentrale Vormerksystem der Stadt Weinheim.
Formulare Hier finden Sie weitere Informationen und Formulare.
Sach­bearbeitung Zentrale Anmeldestelle Dina Lindner, E-Mail: kitaon@postillion.org, Telefon: (06220) 20230-73, Montag bis Donnerstag 07:30 bis 13:15 Uhr
Auswärtige Kinder Nein, wir können grundsätzlich nur Kinder mit Erstwohnsitz in der Kommune aufnehmen.

Auszug aus dem aktuellen Newsletter

Japanische Erziehungsmethoden: Darum sind japanische Kinder oft weniger wählerisch beim Essen

Ohh Vitamine, wie lecker! Manchmal braucht es ein paar schlaue Tipps und Handgriffe, um unseren Kindern gesundes Essen schmackhaft zu machen. (von Charlotte Reppenhagen )

Alles, was nach Gemüse riecht, schmeckt oder aussieht: Die Liste der Dinge, die unsere Kinder lieber an den Tellerrand schieben, ist oft lang. Aber: Gesundes Essen kann einfach sein. Vielleicht helfen dir die Erziehungsmethoden japanischer Eltern weiter.

Japaner haben im Vergleich zum Rest der Welt eine hohe Lebenserwartung. Darüber hinaus sind laut einer Studie von "Unicef" nur 14 Prozent aller Japaner:innen im Alter von fünf bis neun Jahren übergewichtig. Im Vergleich: In Deutschland sind es schon 26,6 Prozent. Aber warum? Nicht nur in der Schule legen japanische Lehrer:innen und Betreuer:innen einen hohen Wert auf frische und gesunde Ernährung. Auch zu Hause lernen die Kids, wie wichtig ausgewogene Mahlzeiten sein können. Und wie immer, wenn es darum geht, was andere Eltern machen, scheint es den japanischen Eltern viel leichter zu fallen, ihre Kinder dazu zu bewegen, Obst und Gemüse zu essen. Aber wie nur – und was können wir für unseren eigenen Umgang mit Ernährungserziehung daraus mitnehmen?

Japanische Erziehungsmethoden: Was du von ihnen lernen kannst, wenn dein Kind wählerisch beim Essen ist

Vorab: Es ist natürlich vollkommen okay, wenn dein Kind nicht alles mag. Welches Essen uns schmeckt und welches nicht, ist eben eine Frage des persönlichen Geschmacks – und das gilt natürlich auch für die Kleinsten unter uns. Trotzdem müssen wir als Eltern darauf achten, dass sie genügend Vitamine und Mineralstoffe zu sich nehmen. Die sind besonders in der Entwicklung wichtiger denn je.

Was – wie bei vielen anderen Dingen auch – dabei immer wichtig ist: ausreichend Geduld. Vielleicht mag dein Kind Möhren am Liebsten roh und in Stäbchen geschnitten, als gekochte Scheibchen aber gar nicht? Das herauszufinden braucht manchmal ein bisschen Zeit und auch Experimentierfreude von euch beiden. Im Video erklären wir dir, welche Aspekte bei der Ernährung in japanischen Familien einen hohen Stellenwert haben – und was wir davon für uns selbst mitnehmen können. Denn gute Ernährung hört nicht damit auf, dass unsere Kinder weniger wählerisch sind, wenn Gemüse auf dem Teller landet.

Das Video findet man hier: https://www.eltern.de/kleinkind/japanische-erziehung--darum-sind-japanische-kinder-oft-weniger-waehlerisch-13342940.html

Verwendete Quellen: nzz.ch, kinderaerzte-im-netz.de, momjunction.com