Betreuungszeiten |
Montag bis Freitag 07:30 bis 17:30 Uhr |
---|---|
Plätze | 20 |
Alter | 3 bis 6 Jahre |
Standort | Theodor-Heuss-Straße 17, 69469 Weinheim |
Nächste Haltestelle | Bushaltestelle: Weinheim, Theodor-Heuss-Straße |
Kontakt | E-Mail: kindergarten.weinheim@postillion.org, Mobil: (0176) 12013-854 |
Leitung | Grazyna Halej-Walther (Erzieherin) |
Team | Denise-Simone Hoffmann (Erzieherin), Jakob Hoffmann (Erzieher), Noah Oboh (FSJ), Jochen Orth (Diplom Sozialpädagoge) Das Team wird bei Krankheit und Urlaub durch unser Vertretungsteam unterstützt. |
Konzeption | als pdf-Dokument |
Schließtage |
2023: 15 Tage 23. Januar, 11. bis 12. Mai, 05. bis 09. Juni, 26. bis 28. Juli, 28. August, 02. Oktober, 27. bis 29. Dezember Die Einrichtungen sind grundsätzlich geschlossen an Wochenenden, Feiertagen in Baden-Württemberg und am 24. und 31. Dezember. |
Benutzungsordnung | als pdf-Dokument |
Entgelt / Elternbeiträge | als pdf-Dokument |
Ermäßigung | Um eine Geschwisterermäßigung zu beantragen, verwenden Sie bitte folgendes Formular. Für Kinder, die nicht im Betreuungsort wohnhaft sind, gilt grundsätzlich der Beitrag für 1-Kind-Familien.
Das Formular dient der Zuordnung in die je nach Familiengröße gestaffelten Beiträge und ist für jeden Betreuungsvertrag separat einzureichen.
Wird eine Ermäßigung im Laufe eines Monats beantragt, wird diese mit Wirkung des darauffolgenden Monats wirksam. |
Zuschuss | Ist über das Landratsamt einkommensabhängig möglich. |
Besonderheit | Unser Kindergarten befindet sich im gleichen Gebäudetrakt wie der Schulkindergarten des Rhein-Neckar-Kreises (Sternschnuppe), der 15 behinderte Kinder betreut. Die Idee ist, dass behinderte und nicht-behinderte Kinder den Tag miteinander verbringen. |
Anmeldung | Um sich anzumelden, nutzen Sie bitte das Zentrale Vormerksystem der Stadt Weinheim. |
Formulare | Hier finden Sie weitere Informationen und Formulare. |
Sachbearbeitung Zentrale Anmeldestelle | Dina Lindner, E-Mail: kitaon@postillion.org, Telefon: (06220) 20230-73, Montag bis Donnerstag 07:30 bis 13:15 Uhr |
Auswärtige Kinder | Nein, wir können grundsätzlich nur Kinder mit Erstwohnsitz in der Kommune aufnehmen. |
Buchtipp: Anke Elisabeth Ballmann - das Faultierprinzip
Dr. Anke Elisabeth Ballmann weiß, was Kinder wirklich brauchen, um gut leben und ler-nen zu können. In ihrem ganz anderen Erziehungsratgeber zeigt sie anhand vieler Pra-xisbeispiele, wie Eltern für ein motivierendes Lernumfeld sorgen können. Schnell schlau geht nicht: Darum ist Gelassenheit so wichtig!
Ein optimaler Start ins Leben dank bestmöglicher Bildung ist der Wunsch, den viele El-tern für ihre Töchter und Söhne hegen. Doch wie viel Lernangebote und Nachhilfestun-den braucht es dafür? Wo liegt die Grenze zwischen Kinder fördern und überfordern?
Dr. Anke Elisabeth Ballmann ist Expertin für kindgerechte Pädagogik. In ihrem Buch gibt sie Tipps, wie Eltern nicht in die Leistungsdruck-Falle tappen. Faultier Frieda unterstützt sie dabei: Es steht für Gelassenheit, Geschicklichkeit und Intelligenz. Mit viel Humor zeigt es die Vorteile einer Lebensgestaltung, die den eigenen und den kindlichen Bedürfnissen entspricht.
- Der Zauber der Langsamkeit: Raus aus dem Kreislauf des Tempomachens!
- Fördern ohne Überforderung: Wie Sie Ihre Kinder stärken
- Typische Verhaltensmuster von Eltern und ihre Rolle für den Lernerfolg
- Gemeinsam Krisen bewältigen und wieder lachen: so gewinnen Kinder an Resilienz
- Gelassen, aber stetig: lebenslanges Lernen mit Spaß und Leichtigkeit!
Kinder sanft fördern und so stark für das Leben machen, Erfolgszwang und ein voller Terminkalender prägen den Alltag vieler Schüler. Stressre-aktionen und Schulangst sind so vorprogrammiert. Um wie viel leichter lernt es sich doch, wenn stattdessen Neugierde, Humor und ein gesundes Selbstvertrauen vorhanden sind!
Das Ziel lautet dabei: entspannte Familien mit selbstbewussten und glücklichen Kindern! Denn manchmal ist es eben wichtig, sich ein Beispiel an Faultier Frieda zu nehmen und ganz bewusst nichts zu tun.