Informationen zur Ausbildung an der Fachschule für Sozialpädagogik (PIA)

Postillion e.V. Fachschule für Sozialpädagogik

Unsere Fachschule hat im September 2019 als staatlich genehmigte Ersatzschule mit einem Ausbildungsjahrgang neu begonnen. Der erste Jahrgang befindet sich nun im dritten Ausbildungsjahr und wird im kommenden Schuljahr die Prüfung absolvieren. Unser Ziel ist, unsere Auszubildenden gut durch die Prüfung zu begleiten und gleichzeitig nach drei Jahren die Staatliche Anerkennung als Fachschule zu bekommen.

Konzept und Ziel der Ausbildung

Unsere Auszubildenden absolvieren die dreijährige praxisintegrierte Ausbildung in den vereinseigenen Kindertageseinrichtungen. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis und die kontinuierliche Zusammenarbeit der Fachschule mit den Praxiseinrichtungen wird eine fundierte Ausbildung angeboten, die ein Hineinwachsen in die Anforderungen an die pädagogischen Fachkräfte ermöglicht. In der theoretischen Ausbildung werden fachliche und fachpraktische Kompetenzen vermittelt, die in der Praxis direkt erprobt und angewendet werden können.

Die familiäre Atmosphäre in der Fachschule ermöglicht eine intensive Betreuung der einzelnen Auszubildenden. Viele Lehrkräfte bringen selbst viel Praxiserfahrung mit in den Unterricht ein. Ziel der dreijährigen Ausbildung ist der Abschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin / zum staatlich anerkannten Erzieher.

Unsere Fachschule richtet sich nach der Ausbildungs- und Prüfungsordnung und den Bildungs- und Lehrplänen der Fachschulen für Sozialpädagogik des Landes Baden-Württemberg.

Unseren Ausbildungsplan finden Sie hier

Aufnahmevoraussetzungen

Voraussetzungen für die Aufnahme an einer Fachschule für Sozialpädagogik sind

  1. der Realschulabschluss, die Fachschulreife oder der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsabschlusses und
  2. der erfolgreiche Abschluss des Berufskollegs für Sozialpädagogik oder eine vergleichbare Vorbildung eines anderen Bundeslandes oder
  3. ein Berufsabschluss als Kinderpflegerin oder Kinderpfleger oder eine gleichwertige berufliche Qualifizierung oder
  4. die Fachhochschulreife, die fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife oder der schulische Teil der Fachhochschulreife eines beruflichen Gymnasiums der Fachrichtung Sozialpädagogik oder Sozialwissenschaft und jeweils ein sechswöchiges Praktikum im sozialpädagogischen Bereich oder
  5. eine mindestens einjährige abgeschlossene Berufsausbildung im sozialpädagogischen Bereich oder der Abschluss einer entsprechenden Vollzeitschule sowie jeweils ein sechswöchiges Praktikum im sozialpädagogischen Bereich oder
  6. eine einjährige abgeschlossene Ausbildung im pflegerischen Bereich oder Vollzeitschule mit Wahlfach „Pädagogik und Psychologie“ sowie ein sechswöchiges Praktikum im sozialpädagogischen Bereich oder
  7. eine zweijährige Tätigkeit als Tagespflegeperson (Pflegeerlaubnis) mit mehreren Kindern und ein sechswöchiges Praktikum im sozialpädagogischen Bereich oder
  8. eine mindestens zweijährige Vollzeittätigkeit in einer sozialpädagogischen Einrichtung, wobei auch ein Freiwilliges Soziales Jahr oder der Bundesfreiwilligendienst angerechnet werden kann oder
  9. eine mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung und ein sechswöchiges Praktikum im sozialpädagogischen Bereich oder
  10. die Führung eines Familienhaushaltes mit mindestens einem Kind für die Dauer von mindestens drei Jahren und ein sechswöchiges Praktikum im sozialpädagogischen Bereich.

Bewerbungen

Bewerbungen sind per Email an die Fachschule möglich. Der nächste Ausbildungsjahrgang startet am 1. September 2024.

Kontakt und Infos

Fachschule für Sozialpädagogik
Richard-Wagner-Str. 42/1
69214 Eppelheim
Telefon: (06221) 672069-0
fachschule@postillion.org