![]() |
![]() |
Betreuungszeiten |
Montag bis Freitag 07:00 bis 17:00 Uhr Montag bis Freitag 07:30 bis 15:30 Uhr |
---|---|
Plätze | 20 |
Alter | 0 bis 3 Jahre |
Standort | Ahornstraße 72 a, 68542 Heddesheim |
Nächste Haltestelle | Heddesheim Blumenstraße (DB Rhein-Neckar-Bus) - 15 Gehminuten von der Einrichtung entfernt; Mit VRNnextbike ab DB-Bahnhof Heddesheim/Leutershausen. Die nächste Station ist Heddesheim Badesee/Sportzentrum direkt bei der Krippe |
Kontakt | E-Mail: krippe.heddesheim@postillion.org, Telefon: (06203) 4048644 |
Leitung | Nicole Graefling (B.A. Soziale Arbeit) |
Team | Ulrike Böhmert (Erzieherin), Stefanie Knaack (Erzieherin), Ronja Renzel (Erzieherin), Alina Sattler (Erzieherin), Duygu Tuncer (Heilerziehungspflegerin) Das Team wird bei Krankheit und Urlaub durch unser Vertretungsteam unterstützt. |
Konzeption | als pdf-Dokument |
Schließtage |
2022: 20 Tage 01. bis 07. Januar, 14. April, 19. bis 20. Mai, 27. Mai, 13. bis 17. Juni, 14. bis 15. Juli, 28. Oktober, 31. Oktober, 27. bis 30. Dezember Die Einrichtungen sind grundsätzlich geschlossen an Wochenenden, Feiertagen in Baden-Württemberg und am 24. und 31. Dezember. |
Benutzungsordnung | als pdf-Dokument |
Entgelt | als pdf-Dokument |
Ermäßigung | Wenn mehrere Geschwisterkinder gleichzeitig die Einrichtung besuchen, wird für das zweite Kind ein ermäßigter Beitrag gewährt. Auswärtige Kinder zahlen grundsätzlich den Höchstbeitrag. |
Zuschuss | Ist über das Landratsamt einkommensabhängig möglich. |
Anmeldung | nutzen Sie bitte unser Onlinesystem |
Formulare | Hier finden Sie weitere Informationen und Formulare. |
Sachbearbeitung Zentrale Anmeldestelle | Dina Lindner, E-Mail: kitaon@postillion.org, Telefon: (06220) 20230-73, Montag bis Donnerstag 07:30 bis 13:15 Uhr |
Auswärtige Kinder | Ja, wenn die Plätze nicht von Kindern aus der Kommune benötigt werden. |
„Schaumparty“
Wir lassen uns bei den Ideen für Aktivitäten von allerlei Quellen inspirieren. Auf Pinterest stießen wir auf einen Beitrag mit „Regenbogenschaum“. Es klang sehr simpel: Wasser und Spülmittel bzw. Kinderduschgel werden mit dem Handrührgerät zu einem stabilen Schaum aufgeschlagen. Diesen kann man dann nach Belieben noch mit Lebensmittelfarbe einfärben. Unseren ersten Versuch haben wir mit einer kleinen Wanne mit nicht-eingefärbtem Schaum unternommen. Die meisten Kinder haben sich direkt auf den Schaum gestürzt – die Idee war ein voller Erfolg und wird mit einer größeren Menge sicher noch einmal aufgegriffen werden.
Die Haptik des Schaums war wahrscheinlich nicht ganz unbekannt, die meisten Kinder werden sie auf der Badewanne kennen. Die Tatsache dieses Gefühl außerhalb der Badewanne zu erleben schien teilweise dennoch irritierend gewesen zu sein. Vor allem weil es sich letztendlich um eine recht klebrige Angelegenheit gehandelt hat.
Als es vormittags warm genug wurde um mit Wasser zu spielen ging es richtig los: die Kinder hatten sehr großen Spaß und genossen die Abkühlung sichtlich.
Füllen und Schütten ist bei Krippenkindern eine sehr beliebte Aktivität, dies machte sich auch bei unserer Wasseraktion bemerkbar. Außerdem gießen die Kinder sehr gerne, dabei ist es eher nebensächlich was gegossen wird. Es geht um die Tätigkeit an sich – und unser Rasen freut sich immer über eine kleine Dusche.
Auf unserem Rasen befindet sich ein Brombeerstrauch, der die Kinder zum Ernten einlädt. Dabei wird in der Begeisterung manchmal außer Acht gelassen, ob die Brombeeren schon reif und dunkel sind. Da der Strauch sehr klein ist, hält der Ertrag sich sehr in Grenzen. Zum Glück befinden sich am Seeweg sehr viele Brombeersträucher. Also sind wir losgezogen um dort Brombeeren zu pflücken.
Wir sind mit einer ziemlich vollen Dose wieder in die Krippe zurückgekommen. Natürlich wurden die Brombeeren zwischendurch probiert. Qualitätskontrolle muss sein.