Betreuungszeiten |
Montag bis Freitag 07:30 bis 14:00 Uhr |
---|---|
Plätze | 25 |
Alter | 3 bis 6 Jahre |
Standort | Panoramastraße 6, 69257 Wiesenbach |
Kontakt | E-Mail: kindergarten.wiesenbach@postillion.org, Telefon: ( 06223) 49805 |
Leitung | Juliane Fritz (Erzieherin) |
Team | Gertrud Filip (Erzieherin), Margit Nagy-Besenyei (Erzieherin im Anerkennungsjahr) Das Team wird bei Krankheit und Urlaub durch unser Vertretungsteam unterstützt. |
Schließtage | 2019: 30 Tage 02. Januar, 15. bis 23. April, 11. bis 14. Juni, 29. Juli bis 16. August, 09. bis 10. September, 23. bis 30. Dezember 2020: 30 Tage 02. Januar, 03. Januar, 14. bis 17. April, 04. bis 05. Mai, 22. Mai, 02. bis 05. Juni, 30. bis 31. Juli, 03. bis 14. August, 30. Oktober, 23. bis 31. Dezember Die Einrichtungen sind grundsätzlich geschlossen an Wochenenden, Feiertagen in Baden-Württemberg und am 24. und 31. Dezember. |
Benutzungsordnung | als pdf-Dokument |
Entgelt | als pdf-Dokument |
Ermäßigung | Um eine Geschwisterermäßigung zu beantragen, verwenden Sie bitte folgendes Formular. Für Kinder, die nicht im Betreuungsort wohnhaft sind, gilt grundsätzlich der Beitrag für 1-Kind-Familien. Wird eine Ermäßigung im Laufe eines Monats beantragt, wird diese mit Wirkung des darauf folgenden Monats wirksam. |
Zuschuss | Ist über das Landratsamt einkommensabhängig möglich. |
Anmeldung | nutzen Sie bitte unser Onlinesystem |
Formulare | Hier finden Sie weitere Informationen und Formulare. |
Sachbearbeitung Zentrale Anmeldestelle | Katharina Pelz, E-Mail: kitaon@postillion.org, Telefon: (06220) 52171-282, Montag bis Freitag 08:30 bis 14:30 Uhr |
Auswärtige Kinder | Nein, wir können grundsätzlich nur Kinder mit Erstwohnsitz in der Kommune aufnehmen. |
Die Apfeltage Ende September im Kindergarten waren ein Höhepunkt der letzten Wochen. Schon zu Beginn der Woche stimmte sich die Gruppe mit Geschichten, Liedern und weiteren kreativen Angeboten auf die bevorstehenden Erntetage ein. Am Mittwoch ernteten wir die Äpfel im Garten der Einrichtung. Insgesamt vier große Säcke wurden an diesem Tag gefüllt. Am Donnerstag machte sich die Gruppe auf den Weg, um auf der Streuobstwiese an der Kühberghütte die Ernte fortzusetzten. Den Abschluss der Woche bildete das Saftpressen am Freitag auf dem Rathausplatz.
An der mobilen Saftpresse konnten die Kinder den gesamten Prozess vom Apfel bis zum frischen Saft mitverfolgen. Das Förderband mit dem die Äpfel nach dem Waschen in die Presse transportiert wurden stellte für den Großteil der Kinder eine besondere Attraktion dar. Natürlich durfte eine kleine Saftverkostung am Ende nicht fehlen. Während der Erntetage und am Freitag waren die Familien eingeladen diese Aktionen gemeinsam mit ihren Kindern zu erleben. Es waren für alle schöne und erlebnisreiche Tage und ein herzliches Dankeschön an alle Helfer.