Wilhelmsfeld Krippe Angelhofweg

Betreuungs­zeiten Montag bis Freitag 07:00 bis 16:00 Uhr
Plätze 10
Alter 0 bis 3 Jahre
Standort Angelhofweg 2, 69259 Wilhelmsfeld
Nächste Haltestelle Wilhelmsfeld Schriesheimer Hof (DB Rhein-Neckar-Bus Linien 34, 628)
Kontakt E-Mail: krippe.angelhofweg@postillion.org, Telefon: (06220) 521118
Leitung Brit Boyde (Erzieherin)
Team Birgit Doller (Erzieherin), Chalinee Fischer (Erzieherin in Ausbildung), Nicole Jungmann (Erzieherin), Katharina Reschke (Jugend- und Heimerzieherin)
Das Team wird bei Krankheit und Urlaub durch unser Vertretungsteam unterstützt.
Konzeption als pdf-Dokument
Schließ­tage 2023: 22 Tage
05. Januar, 11. bis 12. Mai, 30. Mai bis 09. Juni, 26. bis 28. Juli, 30. bis 31. Oktober, 02. bis 03. November, 20. November, 27. bis 29. Dezember
Die Einrichtungen sind grundsätzlich geschlossen an Wochenenden, Feiertagen in Baden-Württemberg und am 24. und 31. Dezember.
Benutzungs­ordnung als pdf-Dokument
Entgelt / Elternbeiträgeals pdf-Dokument
Zuschuss Ist über das Landratsamt einkommensabhängig möglich.
Anmeldung nutzen Sie bitte unser Onlinesystem
Formulare Hier finden Sie weitere Informationen und Formulare.
Sach­bearbeitung Zentrale Anmeldestelle Katharina Pelz, E-Mail: kitaon@postillion.org, Telefon: (06220) 20230-74, Montag bis Freitag 08:30 bis 14:30 Uhr
Auswärtige Kinder Nein, wir können grundsätzlich nur Kinder mit Erstwohnsitz in der Kommune aufnehmen.

Auszug aus dem aktuellen Newsletter

Am Planungstag hatten wir verschiedene Online-Schulung, wie z. Bsp. zum Thema Brandschutz, Kinderschutz, Datenschutz, Brandschutz, usw. Diese Schulungen sind für alle verpflichtend und müssen alle zwei Jahre wiederholt werden. Außerdem haben wir an diesem Tag den Gruppenraum umgestaltet und Möbel umgestellt um der recht neuen Gruppe ein passendes Umfeld zu bieten. Auch Spielsachen wurden teilweise weggeräumt und neue in den Gruppenraum gebracht. Durch das unerwartete Regenwetter können die Kinder nun vieles neu entdecken. Ganz groß im Kurs sind dabei zurzeit Puzzle. Vom leichten Holzpuzzle bis Puzzles aus Karton für 3 bis 4-jährige.

In den zwei Tagen der Fortbildung konnten wir die Gebärdensprache vertiefen und gehen nun aktiv dazu über, den Kindern im Morgenkreis nach und nach die verschiedenen Gebärden nahe zu bringen. Viele Gebärden begleiten uns eh schon, oftmals unbewusst, im Alltag. Wie zum Beispiel „Hallo“ und das Winken dazu, oder „Ich“ und das zeigen auf sich selbst. Unser Lied „Guten Morgen“ ist allen Kindern sehr gut bekannt und bietet sich an, die ersten Gebärden einzubauen und ganz spielerisch bei den Kindern, aber auch bei uns selbst, zu vertiefen. Die erste Gebärde, die die Kinder erlernen, ist „Guten Morgen“. Die Gebärde setzt sich aus GUT und MORGEN zusammen. Morgen gebärdet man, indem die Handflächen in Zwerchfellhöhe überkreuzt sind und dann im Bogen bis zur Schulter geführt werden. Die Gebärde erinnert an die aufgehende Sonne. Alle Gebärden die wir einführen, können am gelben Plakat an der Gruppenraumtür angesehen werden. Auch werden wir in den nächsten Newslettern immer wieder davon berichten, welche Fortschritt wir in der Gebärdensprache machen.