Hockenheim Krippe Beim Pumpwerk

Betreuungs­zeiten Montag bis Freitag 07:30 bis 13:30 Uhr
Montag bis Freitag 07:30 bis 16:30 Uhr
Plätze 30
Alter 0 bis 3 Jahre
Standort Beim Pumpwerk 4, 68766 Hockenheim
Nächste Haltestelle Hockenheim, Heinrich-von-Kleiststraße (DB Rhein-Neckar-Bus, Linie 717); oder DB-Bahnhof Hockenheim. Hier steht das Fahrradverleihystem des VRN (VRNnextbike) mit der Station Hockenheim Bf und Hockenheim Am Pumpwerk zur Verfügung.
Kontakt E-Mail: krippe.hockenheim@postillion.org, Telefon: (06205) 2591222
Leitung Lea Götzelmann (Erzieherin)
Team Janine Habel (Erzieherin), Regina Hippeli (Grund- und Hauptschullehrerin), Arlin Mercan (Hauswirtschaftskraft), Katharina Roloff (Kinderpflegerin), Stephanie Schmid (Erzieherin), Antje Schneider (Erzieherin), Seyma Simsek (B.A. Erziehungswissenschaften), Emily Singer (FSJ), Julia Volk (Erzieherin)
Das Team wird bei Krankheit und Urlaub durch unser Vertretungsteam unterstützt.
Konzeption als pdf-Dokument
Schließ­tage 2023: 26 Tage
05. Januar, 11. April, 11. bis 12. Mai, 05. bis 09. Juni, 26. bis 28. Juli, 07. bis 18. August, 28. August, 02. Oktober, 27. bis 29. Dezember
2024: 26 Tage
05. Januar, 26. April, 29. bis 30. April, 10. Mai, 27. bis 31. Mai, 25. bis 26. Juli, 05. bis 16. August, 02. September, 04. Oktober, 23. bis 30. Dezember
Die Einrichtungen sind grundsätzlich geschlossen an Wochenenden, Feiertagen in Baden-Württemberg und am 24. und 31. Dezember.
Benutzungs­ordnung als pdf-Dokument
Entgelt / Elternbeiträgeals pdf-Dokument
Ermäßigung Um eine Geschwisterermäßigung zu beantragen, verwenden Sie bitte folgendes Formular. Für Kinder, die nicht im Betreuungsort wohnhaft sind, gilt grundsätzlich der Beitrag für 1-Kind-Familien. Das Formular dient der Zuordnung in die je nach Familiengröße gestaffelten Beiträge und ist für jeden Betreuungsvertrag separat einzureichen. Wird eine Ermäßigung im Laufe eines Monats beantragt, wird diese mit Wirkung des darauffolgenden Monats wirksam.
Zuschuss Ist über das Landratsamt einkommensabhängig möglich.
Besonderheit Mit dem sich auf dem gleichen Gelände befindenden kommunalen Kindergarten besteht eine Vereinbarung, dass die Schließtage abgestimmt werden. Der Übergang von der Krippe des Postillion e. V. zum kommunalen Kindergarten soll möglichst reibungslos funktionieren, sodass die Kinder der Krippe einen Platz im kommunalen Kindergarten erhalten.
Anmeldung Um sich anzumelden, nutzen Sie bitte das Zentrale Vormerksystem der Stadt Hockenheim.
Formulare Hier finden Sie weitere Informationen und Formulare.
Sach­bearbeitung Zentrale Anmeldestelle Katharina Pelz, E-Mail: kitaon@postillion.org, Telefon: (06220) 20230-74, Montag bis Freitag 08:30 bis 14:30 Uhr
Auswärtige Kinder Nein, wir können grundsätzlich nur Kinder mit Erstwohnsitz in der Kommune aufnehmen.

Auszug aus dem aktuellen Newsletter

Hurra, der Herbst ist da!

Die Tage werden kürzer, es wird dunkler und nasser, aber der Herbst hat trotzdem viel Schönes zu bieten. In den letzten Wochen haben wir uns in unseren drei Gruppen mit verschiedenen Aspekten des Herbstes auseinandergesetzt:

Die Kinder der Igelgruppe haben sich unter anderem mit dem Kürbis beschäftigt. Er wurde genau betrachtet und über seine Form, Farbe und Beschaffenheit gesprochen. Beim gemeinsamen Aushöhlen entdeckten die Kinder die Kerne im Inneren. Auch sie wurden genauer untersucht und über ihre Aufgabe gesprochen.

Richtig spannend wurde es für die Kinder dann, als dem Kürbis ein „gruseliges“ Gesicht geschnitzt wurde. Voller Stolz stellten sie den fertigen Halloweenkürbis vor die Tür, brachten ihn mit einer Lichterkette zum Leuchten und zeigten ihn beim Abholen allen Eltern.

In der Schneckengruppe drehte sich alles um das Thema Bäume. Bei Waldspazier-gängen sammelten die Kinder Blätter, Äste, Kastanien, Tannenzapfen und ähnliches. Zurück in der Krippe betrachteten sie ihre Schätze und sprachen darüber. Dabei stellten sie fest, dass es verschiedene Baumarten gibt, denn manche haben Blätter, andere Na-deln. Die Fundstücke wurden nach diesen Aspekten sortiert und aufgeklebt und dazu passende Bilder gestaltet.

In der Froschgruppe schließlich setzten sich die Kinder mit dem Thema Tiere im Herbst auseinander. Mit Hilfe von Bildern, Bilderbüchern, Liedern und Versen erfuhren sie viel über die verschiedenen Tiere: Warum rollt der Igel sich zu einer Kugel zusammen? Wie bereitet sich das Eichhörnchen auf den Winter vor? Und wo wohnt eigentlich der Fuchs?