![]() |
![]() |
Betreuungszeiten |
Montag bis Freitag 07:30 bis 13:30 Uhr |
---|---|
Plätze | 20 |
Alter | 3 bis 6 Jahre |
Standort | Jugendzeltplatz Kreuzschlag, 69239 Neckarsteinach |
Rettungspunkt | 49.436500,8.851242 |
Kontakt | E-Mail: wakiga.neckarsteinach@postillion.org, Mobil: (0176) 12013-568 |
Leitung | Yvonne Reinhard-Lapp (Erzieherin, Diplom-Biologin) |
Team | Marcus Lauter (Heilerziehungspfleger), Gustavo Vélez Zapata (Erzieher in Ausbildung), Christina Wieland (B.A. Soziale Arbeit) Das Team wird bei Krankheit und Urlaub durch unser Vertretungsteam unterstützt. |
Konzeption | als pdf-Dokument |
Schließtage |
2023: 20 Tage 02. bis 05. Januar, 28. April, 11. bis 12. Mai, 19. Mai, 30. Mai bis 02. Juni, 26. bis 28. Juli, 31. Oktober, 22. Dezember, 27. bis 29. Dezember 2024: 20 Tage 02. bis 05. Januar, 12. Februar, 26. April, 29. bis 30. April, 10. Mai, 21. bis 24. Mai, 25. bis 26. Juli, 04. Oktober, 04. November, 23. bis 30. Dezember Die Einrichtungen sind grundsätzlich geschlossen an Wochenenden, Feiertagen in Baden-Württemberg und am 24. und 31. Dezember. |
Benutzungsordnung | als pdf-Dokument |
Entgelt / Elternbeiträge | als pdf-Dokument |
Zuschuss | Ist über das Landratsamt einkommensabhängig möglich. |
pädagogisches Konzept | Die Kinder verbringen ihren Alltag ganzjährig in der Natur. Pädagogische Angebote, gemeinsame Mahlzeiten, das Freispiel und weitere Aktionen finden im Freien statt. Bei schlechten Wetterverhältnissen steht ein Bauwagen bzw. eine Hütte und bei Sturm eine Notunterkunft zur Verfügung. |
Anmeldung | nutzen Sie bitte unser Onlinesystem |
Formulare | Hier finden Sie weitere Informationen und Formulare. |
Sachbearbeitung Zentrale Anmeldestelle | Dina Lindner, E-Mail: kitaon@postillion.org, Telefon: (06220) 20230-73, Montag bis Donnerstag 07:30 bis 13:15 Uhr |
Auswärtige Kinder | Ja, wenn die Plätze nicht von Kindern aus der Kommune benötigt werden. |
Draußen…
Über unsere Familien sind wir an viele Äpfel gekommen, die wir vor dem Bauwagen zuerst geschnitten und danach zu Saft gepresst haben. Zudem konnten wir Apfelmus daraus machen, welches wir mit Grießbrei und Pfannkuchen gegessen haben.
Es war auch die Zeit der Kastanien. Viele Tiere und Ketten wurden aus ihnen gebastelt. Mit dem Kastanienbohrer oder dem Akkubohrer arbeiteten die Kinder konzentriert am Tisch und fädelten anschließend bunte Wollfäden durch die schwarzbraunen Nüsse.
Auch die neue Werkbank lud zum Werkeln ein. Äste und Latten wurden zersägt, Nägel in Bretter geschlagen und das ein oder andere Boot wurde gebaut.
Im Wäldchen nebenan wurden Seile gespannt. Die Kinder tasteten sich dann mit verbundenen Augen an dem so entstandenen Parcours entlang. Mit einer alles Sehenden und wenn nötig helfenden Begleitung ging es vorsichtig über Wurzeln und Mulden. Manchmal musste sich geduckt oder über einen Baumstamm gestiegen werden. Am Ziel angekommen und wieder sehend, staunten die Kinder über den zurückgelegten Weg.
Beim Wandern konnten wir unter anderem viele Pilze bestaunen, Staudämme bauen und sogar einen Feuersalamander entdecken. Jeder Feuersalamander hat seine eigenen, unverwechselbaren Flecken. Unserer war besonders gelb.
Singen, Springen und Geschichten erzählen…
Im Kreis hörten wir das Lied von der Haselnuss springt kreuz und wir lernten den Pi-pa-putzigen Igel kennen. Besuch von der Tante aus Marokko gab es auch. Wir fingen an, die Geschichte von Till Wiesentroll und dem Bergtroll Gonnertroll zu lesen. Außerdem lasen wir das Apfelmäuschen, das Neinhorn und „So schön ist der Herbst“.
In den Kreisen spielten wir „Bäumchen wechsel dich“, „Elefantenfamilie Woumbalassa Woumbalou“, „Hexe, Hexe, was kochst du heute?“ und Herr Wolf, wieviel Uhr ist es?“ Zudem erfreuten sich die Kinder häufig an Kim-Spielen (Welcher Gegenstand wurde weggenommen?).
Ansonsten hatten die Kinder großes Interesse am Kneten, an Piraten und am Fangen spielen. Auch die Matschküche blieb selten kalt. Hier haben wir ein neues Regal für Töpfe, Pfannen und Geschirr gebaut und den Platz um die Theken herum gemulcht.