![]() |
![]() |
Betreuungszeiten |
Montag bis Freitag 07:30 bis 13:30 Uhr |
---|---|
Plätze | 20 |
Alter | 3 bis 6 Jahre |
Standort | Jugendzeltplatz Kreuzschlag, 69239 Neckarsteinach |
Rettungspunkt | HP-403 |
Kontakt | E-Mail: wakiga.neckarsteinach@postillion.org, Mobil: (0176) 12013-568 |
Leitung | Birgit Schwarz (Heilpädagogin) |
Team | Sabrina Campanella (Erzieherin), Stefanie Fischer (B.A. Soziale Arbeit), Yvonne Reinhard-Lapp (Erzieherin, Dipl. Biologin) Das Team wird bei Krankheit und Urlaub durch unser Vertretungsteam unterstützt. |
Konzeption | als pdf-Dokument |
Schließtage |
2022: 20 Tage 07. Januar, 28. Februar, 19. bis 20. Mai, 07. bis 17. Juni, 14. bis 15. Juli, 31. Oktober, 23. bis 30. Dezember 20 Tage Die Einrichtungen sind grundsätzlich geschlossen an Wochenenden, Feiertagen in Baden-Württemberg und am 24. und 31. Dezember. |
Benutzungsordnung | als pdf-Dokument |
Entgelt | als pdf-Dokument |
Zuschuss | Ist über das Landratsamt einkommensabhängig möglich. |
Besonderheit | Diese Einrichtung ist eine Waldeinrichtung. Das heißt, die Kinder verbringen den ganzen Tag in der Natur. Außerdem stehen Bauwagen zur Verfügung. |
Anmeldung | nutzen Sie bitte unser Onlinesystem |
Formulare | Hier finden Sie weitere Informationen und Formulare. |
Sachbearbeitung Zentrale Anmeldestelle | Dina Lindner, E-Mail: kitaon@postillion.org, Telefon: (06220) 20230-73, Montag bis Donnerstag 07:30 bis 13:15 Uhr |
Waldwoche im Mai
Vor dem Start wurde unser Bollerwagen generalüberholt und erhielt einen neuen feuerroten Anstrich. Ausgestattet mit einem Wasserkanister, einer großen Picknickdecke, Werkzeug zum Sägen und Schnitzen, Arbeitshandschuhe und natürlich mit dem obligatorischen Müllsack ziehen wir los in den Wald. Jeden Tag suchen wir uns ein anderes Ziel aus. Auf dem Weg entdecken wir neue Plätze zum Frühstücken und für die Mittagspause. Nacktschnecken in allen Größen und Farben werden mit der Lupe und den Fingern in Augenschein genommen. Mistkäfer werden beobachtet, ein Unterstand gebaut, Fangspiele und Suchaufträge ausgeführt, eine Expeditionskette oder eine Kinder- Lokomotive vor dem nahenden Gewitter gebildet, um schnellstmöglich den Rückweg zu bewältigen, Lehmknödel werden geformt und Gesichter mit Lehmpaste bestrichen. Spontane Begegnungen erleben und mit kindlichem Forschergeist die Schätze des sattgrünen Waldes entdecken, das sind die wahren Abenteuer der Waldkinder- nicht nur am internationalen Tag der Waldkindergärten.