Eberbach Waldkindergarten Ohrsberg

Betreuungs­zeiten Montag bis Freitag 07:30 bis 13:30 Uhr
Plätze 20
Alter 3 bis 6 Jahre
Standort Kerfenwiesen, 69412 Eberbach
Rettungspunkt GPS 49.471550,8.992651
Kontakt E-Mail: waldkindergarten.eberbach@postillion.org, Mobil: (0176) 12013-592
Leitung Lukas Beierer (Erzieher)
Team Jasmin Lauter (Erzieherin), Damaris Trinkner (Erzieherin)
Das Team wird bei Krankheit und Urlaub durch unser Vertretungsteam unterstützt.
Konzeption als pdf-Dokument
Schließ­tage 2023: 22 Tage
02. bis 05. Januar, 06. April, 11. bis 14. April, 02. Mai, 11. bis 12. Mai, 19. Mai, 07. Juni, 09. Juni, 26. bis 28. Juli, 02. Oktober, 27. bis 29. Dezember
Die Einrichtungen sind grundsätzlich geschlossen an Wochenenden, Feiertagen in Baden-Württemberg und am 24. und 31. Dezember.
Benutzungs­ordnung als pdf-Dokument
Entgelt / Elternbeiträgeals pdf-Dokument
Ermäßigung Wenn mehrere Geschwisterkinder gleichzeitig die Einrichtung besuchen, wird für das zweite Kind ein ermäßigter Beitrag gewährt. Für das dritte Kind ist der Betreuungsbeitrag frei. Auswärtige Kinder zahlen grundsätzlich den Höchstbeitrag.
Zuschuss Ist über das Landratsamt einkommensabhängig möglich.
pädagogisches Konzept Die Kinder verbringen ihren Alltag ganzjährig in der Natur. Pädagogische Angebote, gemeinsame Mahlzeiten, das Freispiel und weitere Aktionen finden im Freien statt. Bei schlechten Wetterverhältnissen steht ein Bauwagen bzw. eine Hütte und bei Sturm eine Notunterkunft zur Verfügung.
Anmeldung nutzen Sie bitte unser Onlinesystem
Formulare Hier finden Sie weitere Informationen und Formulare.
Sach­bearbeitung Zentrale Anmeldestelle Katharina Pelz, E-Mail: kitaon@postillion.org, Telefon: (06220) 20230-74, Montag bis Freitag 08:30 bis 14:30 Uhr
Auswärtige Kinder Nein, wir können grundsätzlich nur Kinder mit Erstwohnsitz in der Kommune aufnehmen.

Auszug aus dem aktuellen Newsletter

Die vergangenen Wochen drehten sich im wahrsten Sinne des Wortes um das Thema Wolle und deren Verarbeitung. Postillion e.V. ist im Besitz zweier Kadiermaschinen, welche bei Bedarf immer wieder die Einrichtung wechseln. In der Kardiermaschine werden die Fasern ausgerichtet, dass bedeutet in eine Richtung gekämmt. Das so entstandene Vliesstück eignet sich zum Filzen oder Spinnen. Wir haben uns vorgenommen, unsere Sitzkissen für den Morgen- und Abschlusskreis umzufilzen. Die Kinder waren eifrig und wir konnten nach und nach den ganzen, von Familie Hoffmann organisierten, Sack Schafswolle verarbeiten. Zuerst musste die Wolle natürlich von grobem Schmutz befreit und gewaschen werden. Nach dem Trocknen konnte wir sie nun endlich weiterverarbeiten. Hierzu musste die Wolle in die Maschine eingelegt und unter ständigem Drehen der Kurbel gekämmt werden. Sobald genügend Wolle aufgebracht und bearbeitet wurde konnten wir das entstandenen Vlies abnehmen. Die Kinder hatten sichtlich viel Freude und bekamen zugleich vermittelt wie man Wolle verarbeiten kann.

Aber natürlich blieb auch noch Zeit für andere Dinge, vor allem als es noch nicht begonnen hatte wochenlang fast durchgängig zu regnen. Zum Beispiel durften die Kinder sich mal wieder an den Poi ausprobieren.

Oder mal wieder ein Kamishibai anschauen. Während wir der Geschichte vom „Schaurigen Schusch“ lauschten konnten wir sogar Popcorn naschen.