![]() |
![]() |
Betreuungszeiten |
Montag bis Freitag 07:30 bis 13:30 Uhr |
---|---|
Plätze | 20 |
Alter | 3 bis 6 Jahre |
Standort | Kerfenwiesen, 69412 Eberbach |
Rettungspunkt | GPS 49.471550,8.992651 |
Kontakt | E-Mail: waldkindergarten.eberbach@postillion.org, Mobil: (0176) 12013-592 |
Leitung | Lukas Beierer (Erzieher) |
Team | Jasmin Lauter (Erzieherin), Damaris Trinkner (Erzieherin), Samantha Fuchs (FSJ) Das Team wird bei Krankheit und Urlaub durch unser Vertretungsteam unterstützt. |
Konzeption | als pdf-Dokument |
Schließtage |
2022: 20 Tage 03. bis 07. Januar, 01. April, 19. bis 20. April, 19. bis 20. Mai, 07. bis 10. Juni, 14. bis 15. Juli, 04. Oktober, 27. bis 30. Dezember Die Einrichtungen sind grundsätzlich geschlossen an Wochenenden, Feiertagen in Baden-Württemberg und am 24. und 31. Dezember. |
Benutzungsordnung | als pdf-Dokument |
Entgelt | als pdf-Dokument |
Ermäßigung | Wenn mehrere Geschwisterkinder gleichzeitig die Einrichtung besuchen, wird für das zweite Kind ein ermäßigter Beitrag gewährt. Für das dritte Kind ist der Betreuungsbeitrag frei. Auswärtige Kinder zahlen grundsätzlich den Höchstbeitrag. |
Zuschuss | Ist über das Landratsamt einkommensabhängig möglich. |
Besonderheit | Diese Einrichtung ist eine Waldeinrichtung. Das heißt, die Kinder verbringen den ganzen Tag in der Natur. Außerdem stehen Bauwagen zur Verfügung. |
Anmeldung | nutzen Sie bitte unser Onlinesystem |
Formulare | Hier finden Sie weitere Informationen und Formulare. |
Sachbearbeitung Zentrale Anmeldestelle | Katharina Pelz, E-Mail: kitaon@postillion.org, Telefon: (06220) 20230-74, Montag bis Freitag 08:30 bis 14:30 Uhr |
Auswärtige Kinder | Nein, wir können grundsätzlich nur Kinder mit Erstwohnsitz in der Kommune aufnehmen. |
Am 3. April war es soweit und nach 2 Jahren coronabedingter Pause konnte endlich mal wieder der Sommertagsumzug gebührend begangen werden. Mit einem Bollerwagen und einem darauf befindlichen Pappmaché-Eber zogen wir durch die Eberbacher Innenstadt, verteilten Blumen, Blumensamen und natürlich ganz viel gute Laune. Ziel unseres Weges war der Innenhof der Theodor-Frey-Schule wo wir der Verbrennung des Schneemanns und somit der Vertreibung des Winters beiwohnen durften. Im Anschluss durften sich alle Kinder noch eine riesige Sommertagsbrezel abholen. Unser erstmaliges Erscheinen als Waldkindergarten, welchen es ja erst seit April 2020 gibt, wurde überall positiv und dankend wahr- und aufgenommen. Vor allem von Seite der Veranstalter wurde großes Lob zu unserem Mitwirken ausgesprochen und daher darf hier ein erneutes Dankeschön an alle Mitwirkenden Eltern nicht fehlen. Vielen Dank für die Organisation.
Da unser eigentliches Habitat natürlich nicht die Innenstadt, sondern der Wald ist haben wir versucht möglichst viel Zeit an unseren Wandertagen auch genau dort zu verbringen. So haben wir einen neuen Platz im Wald gefunden und erschlossen, welcher von den Kindern den Namen Spaghetti-Wald erhalten hat, da die sich dort befindlichen langen und dünnen Bäume an jene Spaghetti erinnern.
Wie aus der Zeitung zu entnehmen war wurde auch der am Ohrsberg befindliche Steinmännchenweg neu angelegt, was wir direkt zum Anlass nahmen um diesen zu begehen und im Anschluss dem heißgeliebten Spielplatz einen Besuch abzustatten.
Aber das Highlight des Aprils war natürlich der Besuch des Osterhasen im Waldkindergarten. In der Hoffnung, dass er sich bei uns blicken lässt und uns nicht vergisst haben wir natürlich besonders schöne Osternester gebaut. Der Osterhase nutze die Zeit während die Kinder auf Entdeckungsreise im Wald waren um die gut gefüllten Nester auf dem Gelände des Waldkindergartens zu verstecken. Umso größer waren die Überraschung und damit natürlich auch die Augen als bei unserer Rückkehr schon einzelne Nester erspäht werden konnten. Einige Kinder sind sich auch sicher, den Osterhasen noch ins Gebüsch hoppeln gesehen zu haben.
Aber natürlich waren wir auch in der Gestaltung unseres Geländes nicht untätig. Unter anderem haben wir unsere Volieren im oberen Bereich farblich verschönert und zudem ein Puppentheater angelegt. Außerdem sind wir dabei eine Musik-Voliere mit selbstgebauten Instrumenten einzurichten. Wir haben eine Igelunterkunft gebaut und ein riesengroßes Dominospiel, bei welchen die Kinder die einzelnen Steine selbst gesägt, bemalt und lackiert haben.