![]() |
Betreuungszeiten |
Montag bis Freitag 07:30 bis 13:30 Uhr |
---|---|
Plätze | 20 |
Alter | 3 bis 6 Jahre |
Standort | Waldparkring, 76669 Bad Schönborn |
Rettungspunkt | 49.211110, 8.674534 |
Kontakt | E-Mail: wakiga.bad-schoenborn@postillion.org, Mobil: (0176) 12013-615 |
Leitung | Ralf Weidemann (Erzieher) |
Team | Felix Bös (FSJ), Maren Hartlieb (Erzieherin), Damaris Trinkner (Erzieherin) Das Team wird bei Krankheit und Urlaub durch unser Vertretungsteam unterstützt. |
Konzeption | als pdf-Dokument |
Schließtage |
2023: 22 Tage 05. Januar, 11. bis 12. Mai, 19. Mai, 09. Juni, 26. bis 28. Juli, 07. bis 18. August, 08. September, 27. bis 29. Dezember Die Einrichtungen sind grundsätzlich geschlossen an Wochenenden, Feiertagen in Baden-Württemberg und am 24. und 31. Dezember. |
Benutzungsordnung | als pdf-Dokument |
Entgelt / Elternbeiträge | als pdf-Dokument |
Ermäßigung | Um eine Geschwisterermäßigung zu beantragen, verwenden Sie bitte folgendes Formular. Für Kinder, die nicht im Betreuungsort wohnhaft sind, gilt grundsätzlich der Beitrag für 1-Kind-Familien.
Das Formular dient der Zuordnung in die je nach Familiengröße gestaffelten Beiträge und ist für jeden Betreuungsvertrag separat einzureichen.
Wird eine Ermäßigung im Laufe eines Monats beantragt, wird diese mit Wirkung des darauffolgenden Monats wirksam. |
Zuschuss | Ist über das Landratsamt einkommensabhängig möglich. |
pädagogisches Konzept | Die Kinder verbringen ihren Alltag ganzjährig in der Natur. Pädagogische Angebote, gemeinsame Mahlzeiten, das Freispiel und weitere Aktionen finden im Freien statt. Bei schlechten Wetterverhältnissen steht ein Bauwagen bzw. eine Hütte und bei Sturm eine Notunterkunft zur Verfügung. |
Anmeldung | Um sich anzumelden, nutzen Sie bitte das Zentrale Vormerksystem der Gemeinde Bad Schönborn. |
Formulare | Hier finden Sie weitere Informationen und Formulare. |
Sachbearbeitung Zentrale Anmeldestelle | Dina Lindner, E-Mail: kitaon@postillion.org, Telefon: (06220) 20230-73, Montag bis Donnerstag 07:30 bis 13:15 Uhr |
Auswärtige Kinder | Nein, wir können grundsätzlich nur Kinder mit Erstwohnsitz in der Kommune aufnehmen. |
„Was summt und brummt denn da?“ fragten wir uns, als mehr und mehr Insekten in der warmen Frühlingsluft auf unserem Waldplatz tummelten. Diese Frage stellten sich auch die berühmten Erdmännchen Jan und Henry bei einem kleinen Theaterbesuch im Morgenkreis. Passend zum Weltbienentag schauten wir uns dann wieder an, was die fleißigen Bienen leisten. Auch „Was krabbelt da?“ beschäftigt die Kinder, da sie tolle Hirschkäfer, Blindschleichen, Regenwürmer, Raupen, Asseln und verschiedene Flügeltiere, welche sich jetzt auf grünen Blättern und der warmen Erde zeigen, entdeckten. Im Rahmen unseres Ritterprojektes haben wir gelernt als Waldritter alle Lebewesen zu schützen, ob groß oder klein, sodass die Tierchen achtsam bestaunt werden und ihnen abseits unserer Wege ein sichern Platz angeboten werden. Für unsere Tafelrunde ein großes „Excalibur“ Schwert zu haben, motivierte alle fleißig mit zu schnitzen.
Da besuchte uns auch noch unseren Leseparte Christian Herti und wir lauschten der tollen Geschichte über Freundschaft und sich gegenseitig helfen.
Wir schauten uns im Morgenkreis an wie früher ein solches Schwert geschmiedet wurde. Dazu entstand die Idee unsere Tafelrunde mit kuschligen Filzkissen zu schmücken, die wir aus der im Frühling geschorenen Schafswolle herstellen. Hierfür haben wir wieder die Rohwolle gewaschen, kardiert und gefilzt. Für unser Kreisspiel „Da steht der Zauberer Merlin gut“ filzten wir einen großen, zauberhaften Filzhut.
Auf der Burg entstand derweil ein Brunnen, welchen die Kinder sich gewünscht hatten. Alle packen mit an und es wurde fleißig gemauert und ein schützendes Dach gestellt.
Die Steckenpferde die nun am Brunnen eine „Tränke“ haben, bekamen zudem flexible Gatter die aus Bambus-Dreibeine und Stecken auf dem Platz gestellt werden können. Eine tolle Möglichkeit die Pferdchen in große Spielideen, wie „Pferdeshow“; “Ponyreiten“; “Wildwestshow“ u.a. einzubeziehen. Die Kinder freuen sich ihre Eltern und Freunde zu einem Ritterfest im Juli einzuladen und möchten die abenteuerliche Geschichte von Robin Hood in einem eigenen Theaterspiel aufführen. Nun wird in den nächsten Wochen getüftelt, einstudiert und geprobt. Wir freuen uns auf unser gemeinsames Fest im Waldkindergarten.