![]() |
Betreuungszeiten |
Montag bis Freitag 07:30 bis 13:30 Uhr |
---|---|
Plätze | 20 |
Alter | 3 bis 6 Jahre |
Standort | Gymnasiumstraße 1, 68753 Waghäusel |
Rettungspunkt | 49.246276, 8.518877 |
Kontakt | E-Mail: waldkindergarten.waghaeusel@postillion.org, Mobil: (0176) 12013-628 |
Leitung | Nora Leipner (Erzieherin) |
Team | Beatrice Schuster (Kinderpflegerin), Christina Wolff (Erzieherin), Sina-Fee Zacher (FSJ) Das Team wird bei Krankheit und Urlaub durch unser Vertretungsteam unterstützt. |
Konzeption | als pdf-Dokument |
Schließtage |
2022: 20 Tage 28. Februar bis 04. März, 19. April, 19. bis 20. Mai, 27. Mai, 17. Juni, 14. bis 15. Juli, 31. Oktober bis 04. November, 27. bis 30. Dezember Die Einrichtungen sind grundsätzlich geschlossen an Wochenenden, Feiertagen in Baden-Württemberg und am 24. und 31. Dezember. |
Benutzungsordnung | als pdf-Dokument |
Entgelt | als pdf-Dokument |
Ermäßigung | Um eine Geschwisterermäßigung zu beantragen, verwenden Sie bitte folgendes Formular. Für Kinder, die nicht im Betreuungsort wohnhaft sind, gilt grundsätzlich der Beitrag für 1-Kind-Familien.
Das Formular dient der Zuordnung in die je nach Familiengröße gestaffelten Beiträge und ist für jeden Betreuungsvertrag separat einzureichen.
Wird eine Ermäßigung im Laufe eines Monats beantragt, wird diese mit Wirkung des darauffolgenden Monats wirksam. |
Zuschuss | Ist über das Landratsamt einkommensabhängig möglich. |
Besonderheit | Diese Einrichtung ist eine Waldeinrichtung. Das heißt, die Kinder verbringen den ganzen Tag in der Natur. Außerdem stehen Bauwagen zur Verfügung. |
Anmeldung | nutzen Sie bitte unser Onlinesystem |
Formulare | Hier finden Sie weitere Informationen und Formulare. |
Sachbearbeitung Zentrale Anmeldestelle | Dina Lindner, E-Mail: kitaon@postillion.org, Telefon: (06220) 20230-73, Montag bis Donnerstag 07:30 bis 13:15 Uhr |
Auswärtige Kinder | Nein, wir können grundsätzlich nur Kinder mit Erstwohnsitz in der Kommune aufnehmen. |
Es gab viel zu tun, bei uns im Kindergarten. So sind wir unter die Ostereierfärber gegangen. Mit Avocado, Zwiebelschale, Karottengrün und Rotkohl wurden ganz natürlich die von Ihnen ausgeblasenen Eier zu fröhlichen, bunten Ostereiern. Netze von Zwiebel- oder Kartoffelverpackungen haben dabei spannende Muster auf der Schale der Eier hinterlassen. Sehr sorgfältig haben Ihre Kinder die Eier verpackt, in den Färbersud gelegt und am nächsten Tag, ganz gespannt, herausgeholt. Kein Ei ist dabei kaputtgegangen. Jedes Kind konnte anschließend selbst entscheiden, welche Eier zur Dekoration im Kindergarten verbleiben und welche direkt zu Haus als Osterdekoration dienen.
Beim Färben war der Rotkohl besonders spannend. Er konnte nicht nur zu Beginn probiert werden, sondern er hatte nach dem Färben eine völlig andere Farbe. So wurde aus dem Rotkohl das Blaukraut. Außerdem konnte die Flüssigkeit anschließend zu einem kleinen Experiment benutzt werden. Rotkohl wechselt je nach pH-Wert sehr stark seine Farbe. So haben wir Öl, Spülmittel, Zitronensaft, Salz und Essig jeweils mit etwas Rotkohlsaft gemischt und die Verfärbungen beobachtet.
Der Osterhase kam uns auch im Waldkindergarten besuchen. Die selbst gebastelten und angemalten Osternster waren plötzlich überall im Wald verteilt und mit einer kleinen Überraschung bestückt. Bewusst haben wir uns entschieden hierbei auf Schokolade zu verzichten. So befand sich im Osternest kleines Handtuch, das ein Waldkind immer gebrauchen kann und Kreide in Eierform.