![]() |
Betreuungszeiten |
Montag bis Freitag 08:00 bis 14:00 Uhr |
---|---|
Plätze | 20 |
Alter | 3 bis 6 Jahre |
Standort | Schießbuckel, 69434 Hirschhorn |
Rettungspunkt | GPS: 49.444936, 8.891491 |
Nächste Haltestelle | Hirschhorn Bahnhof (DB S-Bahn) |
Kontakt | E-Mail: waldkindergarten.hirschhorn@postillion.org, Mobil: (0176) 12013-746 |
Leitung | Carmen Scheurich (Erzieherin) |
Team | Yvonne Geisler (Erzieherin), Damaris Trinkner (Erzieherin) Das Team wird bei Krankheit und Urlaub durch unser Vertretungsteam unterstützt. |
Konzeption | als pdf-Dokument |
Schließtage |
2023: 21 Tage 11. bis 14. April, 11. bis 12. Mai, 30. Mai bis 02. Juni, 09. Juni, 26. bis 28. Juli, 30. Oktober bis 03. November, 27. bis 29. Dezember 2024: 22 Tage 02. bis 05. Januar, 28. März, 26. April, 29. bis 30. April, 21. bis 24. Mai, 31. Mai, 25. bis 26. Juli, 29. Oktober bis 01. November, 04. November, 23. bis 30. Dezember Die Einrichtungen sind grundsätzlich geschlossen an Wochenenden, Feiertagen in Baden-Württemberg und am 24. und 31. Dezember. |
Benutzungsordnung | als pdf-Dokument |
Entgelt / Elternbeiträge | als pdf-Dokument |
Zuschuss | Ist über das Landratsamt einkommensabhängig möglich. |
pädagogisches Konzept | Die Kinder verbringen ihren Alltag ganzjährig in der Natur. Pädagogische Angebote, gemeinsame Mahlzeiten, das Freispiel und weitere Aktionen finden im Freien statt. Bei schlechten Wetterverhältnissen steht ein Bauwagen bzw. eine Hütte und bei Sturm eine Notunterkunft zur Verfügung. |
Besonderheit | Es werden nur Kinder mit Erstwohnsitz Hirschhorn aufgenommen. Badische Kinder nach Rücksprache. |
Anmeldung | nutzen Sie bitte unser Onlinesystem |
Formulare | Hier finden Sie weitere Informationen und Formulare. |
Sachbearbeitung Zentrale Anmeldestelle | Dina Lindner, E-Mail: kitaon@postillion.org, Telefon: (06220) 20230-73, Montag bis Donnerstag 07:30 bis 13:15 Uhr |
Auswärtige Kinder | Nein, wir können grundsätzlich nur Kinder mit Erstwohnsitz in der Kommune aufnehmen. |
In den vergangenen Wochen ist uns so viel Schönes passiert, dass es nun an der Zeit ist, „Danke“ zu sagen. Deshalb möchten wir diese Zeilen all denjenigen widmen, die uns unterstützt haben.
Zunächst möchten wir allen Eltern danken, die mit großem Engagement sowohl in der Vorbereitung als auch bei der Durchführung dazu beigetragen haben, dass wir unseren Stand bei der 1250 Jahrfeier betreiben konnten. Ebenso ein großes Dankeschön an alle, die für unser Kürbisfest gebacken und gekocht haben.
Aber wir haben in den vergangenen Wochen auch einige Spenden bekommen. Deshalb möchten wir uns auf diesem Wege zunächst ganz herzlich bei Katrin Meidinger bedanken. Frau Meidinger hat dafür gesorgt, dass uns gleich zwei Spenden erreichten. Zum einen setzte sich Frau Meidinger dafür ein, dass der Igelsbacher Frauenchor Dreiklang ein Benefizkonzert veranstaltete, wobei eine beachtliche Summe zusammen kam. Hiervon bekamen wir eine beachtliche Spende. Vielen Dank, an den Frauenchor Dreiklang!
Außerdem verkaufte Frau Meidinger im Rahmen der 1250 Jahrfeier Hirsche. Durch den Verkauf aber auch durch zusätzliche Spenden. Kam eine beeindruckende Summe zusammen. Wir, die drei Kindergärten so wie die Schule bekamen einen Teil davon. Ein großes Dankeschön an alle, die zu dieser Summe beigetragen haben. Aber selbstverständlich auch an Frau Meidinger! Was wir von dem Geld angeschafft haben, berichten wir in Kürze. Nur so viel sei verraten: Wir freuen uns auf neue Schubkarren und Co.
Ein riesiges Dankeschön schicken wir nach Pleutersbach an die Firma Gartengestaltung Huy! Herr Huy spendete uns ebenfalls eine große Summe.
Aber es sind auch die kleineren Spenden, die uns ein Lächeln aufs Gesicht zaubern. Deshalb möchten wir uns einfach mal bei Erdbeer- und Gemüsebau Bauer bedanken. Frau Bauer betreibt den Gemüsestand auf dem Hirschhorner Markt. Immer wenn wir über den Markt laufen, bekommt jedes Kind eine Banane von Familie Bauer geschenkt! Vie-len herzlichen Dank.
Einen ebenso großen Gaumenschmaus beschert uns der Bauernladen Weilerhöfer. Dieser ist mit seinen Putenspezialitäten ebenfalls auf dem Markt. Dort bekommen wir, wenn wir einkaufen stets ein Putenwürsten für jedes Kind. Deshalb schicken wir an die netten Verkäuferinnen ein großes Dankeschön.
Und zu guter Letzt schicken wir ein großes Dankeschön ins Allgäu zu Frau Petra Weber und Herrn Hartmut Wetzel. Frau Weber ist die Uroma von Emilia. Weil Emilia immer so viel von unserem Waki erzählt, wurde Frau Weber so neugierig, dass sie uns im Wald besuchen kam. Weil es ihr so gut bei uns gefiel, entschloss sie sich spontan dazu, uns eine Spende dazulassen. Ganz herzlichen Dank Frau Weber! Von dieser Spende haben wir zwei schöne Ausflüge gemacht. Wir waren einmal in Eberbach und haben uns dort einige Bücher gekauft und anschließend bekam jedes Kind ein Eis. Der zweite Ausflug führte uns nach Heidelberg. Wir fuhren mit der Bergbahn hoch zum Königsstuhl. Dort angekommen staunten wir darüber was man von dort oben aus sehen kann. Den Vormittag verbrachten wir dann auf dem Walderlebnispfad. Leider war der Tag viel zu kurz und schon bald mussten wir wieder nach Hause fahren.