Ketsch Kindergarten Kunterbunt Gartenstraße 33

Betreuungs­zeiten Montag bis Freitag 07:00 bis 17:00 Uhr
Montag bis Freitag 07:00 bis 14:30 Uhr
Plätze 40
Alter 3 bis 6 Jahre
Standort Gartenstraße 33, 68775 Ketsch
Nächste Haltestelle Ketsch, Gartenstrasse (DB Rhein-Neckar-Bus, Linie 710) oder Ketsch Waldsportplatz (DB Rhein-Neckar-Bus, Linie 717)
Kontakt E-Mail: kindergarten.ketsch@postillion.org, Telefon: (06202) 6653501
Leitung Dr. Andreas Koch (Diplom-Sozialpädagoge (FH))
Team Kim Bender (Erzieherin), Kerry Ann Egan-Hitzelberger (Diplom-Sozialpädagogin (FH)), Jannis Fiedelak (FSJ), Steffen Fitz (Erzieher in Ausbildung), Sabine Knauf (Erzieherin), Elke Müller (Hauswirtschaftskraft), Matze Platzer (Erzieher), Steffi Seitz-Baumann (Erzieherin), Annette Zimmer (Erzieherin)
Das Team wird bei Krankheit und Urlaub durch unser Vertretungsteam unterstützt.
Konzeption als pdf-Dokument
Schließ­tage 2023: 15 Tage
09. Januar, 11. bis 12. Mai, 05. bis 09. Juni, 25. bis 28. Juli, 02. Oktober, 27. bis 29. Dezember
Für die drei geschlossenen Wochen (07.08.2023 - 25.08.2023) im Sommer kann bei der Anmeldung eine Ferienbetreuung hinzugebucht werden.
Die Einrichtungen sind grundsätzlich geschlossen an Wochenenden, Feiertagen in Baden-Württemberg und am 24. und 31. Dezember.
Benutzungs­ordnung als pdf-Dokument
Entgelt / Elternbeiträgeals pdf-Dokument
Ermäßigung Um eine Geschwisterermäßigung zu beantragen, verwenden Sie bitte folgendes Formular. Für Kinder, die nicht im Betreuungsort wohnhaft sind, gilt grundsätzlich der Beitrag für 1-Kind-Familien. Das Formular dient der Zuordnung in die je nach Familiengröße gestaffelten Beiträge und ist für jeden Betreuungsvertrag separat einzureichen. Wird eine Ermäßigung im Laufe eines Monats beantragt, wird diese mit Wirkung des darauffolgenden Monats wirksam.
Zuschuss Ist über das Landratsamt einkommensabhängig möglich.
Anmeldung Um sich anzumelden, wenden Sie sich bitte an die Gemeinde Ketsch.
Formulare Hier finden Sie weitere Informationen und Formulare.
Sach­bearbeitung Zentrale Anmeldestelle Katrin Bender, E-Mail: kitaon@postillion.org, Telefon: (06220) 20230-75, Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag 09:00 - 13:30 Uhr
Auswärtige Kinder Nein, wir können grundsätzlich nur Kinder mit Erstwohnsitz in der Kommune aufnehmen.

Auszug aus dem aktuellen Newsletter

Unser Raumkonzept

Die Gestaltung und Nutzung der Räume in einer Kita sind wesentliche Bestandteile der Konzeption. Wir möchten Ihnen gerne mitteilen, warum wir die Räume so gestaltet haben. Wir gehen davon aus, dass ein Raum, ähnlich wie bei uns zu Hause, eine bestimmte Funktion erfüllt. Im Schlafzimmer möchte man Ruhe finden, in der Küche Gesellschaft und Nahrung, im Wohnzimmer Erholung oder Unterhaltung – und so weiter. Auch im Kindergarten erfüllen die Räume bestimmte Funktionen, und ihre Gestaltung richtet sich danach aus. In der Küche finden sich alle Utensilien, die benötigt werden, um das Bedürfnis nach Nahrung zu stillen. In der Werkstatt, die in einem Nebenraum eingerichtet ist, können die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Damit die Kinder sich auf ihre Tätigkeit konzentrieren können, haben wir die beiden großen Räume entsprechend gestaltet. Im ersten Raum finden eher ruhige Aktivitäten statt, wie zum Beispiel Konstruieren, Puzzeln, Tischspiele, Basteln, Malen und Lesen. Im zweiten Raum geht es lebhafter zu. Hier vertiefen sich die Kinder in Rollenspiele mit dem Kaufladen, dem Spielhaus, dem Puppentheater und der Verkleidungsecke. Nicht zuletzt können die Kinder in der Turnhalle ihrem Bewegungsdrang nachkommen. Hier finden sie alles, was sie körperlich herausfordert.

Entsprechend dieses Raumkonzepts, bei dem die Kinder ihren aktuellen Entwicklungsbedürfnissen nachgehen können, haben wir die Kinder NICHT in Gruppen eingeteilt. Alle 40 Kinder, die wir betreuen, betrachten wir als Kinder des Kindergartens, die je nach Bedarf alle Räume und Nebenräume gemeinsam nutzen. So fühlen wir uns auch immer für alle 40 Kinder verantwortlich. Diese Arbeitsweise erfordert eine gute Abstimmung zwischen den pädagogischen Fachkräften, um sicherzustellen, dass wir jedes einzelne Kind im Blick haben. Die Art und Weise, wie unsere Kinder die Räume und dieses Konzept nutzen und sich darin entwickeln, bestätigt uns in unserem pädagogischen Handeln. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, sprechen Sie uns bitte einfach an.