![]() |
![]() |
Betreuungszeiten |
Montag bis Freitag 07:00 bis 17:00 Uhr Montag bis Freitag 07:30 bis 13:30 Uhr Montag bis Freitag 07:30 bis 15:30 Uhr |
---|---|
Plätze | 30 |
Alter | 0 bis 3 Jahre |
Standort | Justus-von-Liebig-Straße 7/1, 69214 Eppelheim |
Nächste Haltestelle | Eppelheim Jakobsgasse (Straßenbahn Linie 22), bzw. Eppelheim Seniorenzentrum (DB Rhein-Neckar-Bus, Linie 732) |
Kontakt | E-Mail: krippe.eppelheim@postillion.org, Telefon: (06221) 7191-522 |
Leitung | Bärbel Aldinger (Erzieherin) |
Team | Jana Bessler (Erzieherin in Ausbildung), Anna Fink (Erzieherin), Marika Flex (Erzieherin), Jacqueline Häfner (Kinderpflegerin), Sarah Hornig (Kinderkrankenschwester), Nadja Pilarzeck (Diplom Sozialpädagogin (BA)), Kerstin Sippach (Erzieherin), Maria Pia Scarano (FSJ) Das Team wird bei Krankheit und Urlaub durch unser Vertretungsteam unterstützt. |
Konzeption | als pdf-Dokument |
Schließtage |
2021: 20 Tage 04. bis 05. Januar, 20. bis 21. Mai, 25. bis 28. Mai, 28. bis 30. Juli, 06. bis 10. September, 27. bis 30. Dezember Die Einrichtungen sind grundsätzlich geschlossen an Wochenenden, Feiertagen in Baden-Württemberg und am 24. und 31. Dezember. |
Benutzungsordnung | als pdf-Dokument |
Entgelt | als pdf-Dokument |
Ermäßigung | Um eine Geschwisterermäßigung zu beantragen, verwenden Sie bitte folgendes Formular. Für Kinder, die nicht im Betreuungsort wohnhaft sind, gilt grundsätzlich der Beitrag für 1-Kind-Familien. Wird eine Ermäßigung im Laufe eines Monats beantragt, wird diese mit Wirkung des darauf folgenden Monats wirksam. |
Zuschuss | Ist über das Landratsamt einkommensabhängig möglich. |
Anmeldung | nutzen Sie bitte unser Onlinesystem |
Formulare | Hier finden Sie weitere Informationen und Formulare. |
Sachbearbeitung Zentrale Anmeldestelle | Katharina Pelz, E-Mail: kitaon@postillion.org, Telefon: (06220) 20230-74, Montag bis Freitag 08:30 bis 14:30 Uhr |
Auswärtige Kinder | Nein, wir können grundsätzlich nur Kinder mit Erstwohnsitz in der Kommune aufnehmen. |
Corona, das ist das wohl meist gehörte Wort der letzten zwölf Monate. Was haben wir in dieser Zeit alles erleben müssen. Von kompletter Schließung der Einrichtung über 50%ige Notbetreuung bis jetzt, wo wir erwarten wie es weitergeht. Mittlerweile ist es für unsere Krippenkinder (zum Glück) nicht mehr fremd, wenn wir sie mit unserer Maske im Gesicht begrüßen. Aber zum Glück sind wir bisher ohne das Virus in unserer Einrichtung davongekommen. Das kommt vermutlich auch davon, dass wir alle sehr auf Einhaltung des Hygienekonzeptes achten. Nun hoffen wir natürlich, dass es bald wieder etwas „normaler“ für alle wird.
Aber wir versuchen auch, den Alltag für die Kinder so normal wie möglich zu gestalten, da kamen uns die Schneeflocken sehr gelegen. So hatten einige Kinder sehr viel Spaß im Garten zu spielen, Schneebälle zu werfen, einen Schneeengel zu machen oder auch einen Schneemann zu bauen. Schön, dass wir dazu unser Lied von „Schneeflöckchen Weißröckchen“ singen dürfen.
Wir haben für die Vögel Futterhäuschen aufgestellt und achten darauf, dass immer Futter drin ist, so auch ein Eichhörnchenfutterhaus. Es ist schön zu sehen, wie die Tiere sich die Körnchen oder Nüsse rausholen. Unser Lied „Kleine Meise“ singen wir sobald wir die Meisen sehen. Nun hoffen wir sehr, dass alle Kinder, ihre Familien und alle pädagogischen Kräfte gesund bleiben und wir sehr bald alle unsere Kinder wieder hier in der Krippe betreuen dürfen.
Passen Sie auf sich auf!!!!!