![]() |
Betreuungszeiten |
Montag bis Freitag 07:30 bis 14:00 Uhr |
---|---|
Plätze | 22 |
Alter | 3 bis 6 Jahre |
Standort | Panoramastraße 6, 69257 Wiesenbach |
Kontakt | E-Mail: kindergarten.wiesenbach@postillion.org, Telefon: (06223) 800900-1 |
Leitung | Larissa Redlich (Erzieherin) |
Team | Gertrud Filip (Erzieherin), Stefan Lehnert (Erzieher), Damaris Trinkner (Erzieherin) Das Team wird bei Krankheit und Urlaub durch unser Vertretungsteam unterstützt. |
Konzeption | als pdf-Dokument |
Schließtage |
2023: 22 Tage 02. bis 03. Januar, 11. bis 12. Mai, 05. bis 09. Juni, 26. bis 28. Juli, 07. bis 11. August, 31. Oktober, 02. bis 03. November, 27. bis 29. Dezember Die Einrichtungen sind grundsätzlich geschlossen an Wochenenden, Feiertagen in Baden-Württemberg und am 24. und 31. Dezember. |
Benutzungsordnung | als pdf-Dokument |
Entgelt / Elternbeiträge | als pdf-Dokument |
Ermäßigung | Um eine Geschwisterermäßigung zu beantragen, verwenden Sie bitte folgendes Formular.
Das Formular dient der Zuordnung in die je nach Familiengröße gestaffelten Beiträge und ist für jeden Betreuungsvertrag separat einzureichen.
Wird eine Ermäßigung im Laufe eines Monats beantragt, wird diese mit Wirkung des darauffolgenden Monats wirksam. |
Zuschuss | Ist über das Landratsamt einkommensabhängig möglich. |
Anmeldung | nutzen Sie bitte unser Onlinesystem |
Formulare | Hier finden Sie weitere Informationen und Formulare. |
Sachbearbeitung Zentrale Anmeldestelle | Katharina Pelz, E-Mail: kitaon@postillion.org, Telefon: (06220) 20230-74, Montag bis Freitag 08:30 bis 14:30 Uhr |
Auswärtige Kinder | Nein, wir können grundsätzlich nur Kinder mit Erstwohnsitz in der Kommune aufnehmen. |
Am 6. Mai 2023 findet für den Neubau in der Panoramastraße ein Tag der offenen Tür statt. Sie sind herzlich eingeladen von 10:00 bis 16:00 Uhr vorbeizukommen. Nach Ansprachen und einem musikalischen Auftakt der Chorkinder der Grundschule und den Kindergartenkindern können Sie sich entweder in der Mensa oder dem Kindergarten stärken. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Die Aufsichtspflicht für die Kinder obliegt bei den Eltern.
Frühlingsspaziergang:
Der März hat uns viel schönes Wetter gebracht und wir konnten passend zum Frühlingsbeginn mit den Kindern auch einen schönen Frühlingsspaziergang machen. Doch bevor wir uns auf den Weg gemacht haben, haben wir zusammen mit den Kindern im Morgenkreis ein Frühlingslied eingeübt und eine gelbe Narzisse in unserem Außengelände eingepflanzt. Jeder durfte mit der Schaufel beim Eingraben mithelfen. In unserem Frühlingslied geht es auch um blühende Blumen und singende Vögel. Auf dem Spaziergang haben wir in den Gärten viele Blumen beobachten können. Auch einen „Nistkasten“ haben wir an einem Baum gesehen. Der Nistkasten ist ein Nestersatz und ein sicherer Ort für die Vögel, denn durch das kleine Loch im Nistkasten können nur die kleinen Vögel ein-und ausfliegen. In der Nähe des Nistkastens konnten wir auch ein großes Vogelnest in der Spitze eines Baumes beobachten. Die Kinder staunten über die Größe des Nestes und über die Baukunst der Vögel so ein prächtiges Nest zu bauen und das nur mit ihren Krallen und Schnäbeln. Wir haben mit den Kindern überlegt für was die Vögel denn ein Nest bauen könnten. Richtig, sie legen dort ihre Eier und brüten sie dann aus. Ihre Jungen im Nest füttern sie dann auch, bis sie groß genug sind und selbst fliegen können. Am Bachweg konnten wir dann auch viele lila und weiß blühende Sträucher beobachten. Auch die Bäume haben wir uns genauer angesehen. Wenn wir dann alle ganz leise waren, konnten wir auch viele Vögel singen hören. So haben die Kinder auf dem Spaziergang viele neue Wörter gelernt und bekannte Wörter durch Benennung wiederholt. Auch die Farben der Blumen und der Sträucher waren im Fokus. Der Frühling bringt uns wieder viele schöne bunte „Flecken“ in die Natur.