Rauenberg Krippe Dambach-la-Ville-Straße

Betreuungs­zeiten Montag bis Freitag 07:30 bis 15:00 Uhr
Montag bis Freitag 07:30 bis 16:30 Uhr
Plätze 20
Alter 0 bis 3 Jahre
Standort Dambach-la-Ville-Straße 4/1, 69231 Rauenberg
Kontakt E-Mail: krippe.rauenberg@postillion.org, Telefon: (06222) 3879129
Leitung Yvonne Blum (Diplom-Sozialpädagogin (FH))
Team Julian Fleckenstein (Ergotherapeut), Giuliana Giovane (Erzieherin in Ausbildung), Nicole Hahn (Kinderpflegerin), Sabine Linder (Erzieherin), Vanessa Ueberle
Das Team wird bei Krankheit und Urlaub durch unser Vertretungsteam unterstützt.
Konzeption als pdf-Dokument
Schließ­tage 2023: 22 Tage
13. März, 11. bis 12. Mai, 09. Juni, 26. bis 28. Juli, 14. bis 25. August, 08. September, 02. Oktober, 27. bis 29. Dezember
Die Einrichtungen sind grundsätzlich geschlossen an Wochenenden, Feiertagen in Baden-Württemberg und am 24. und 31. Dezember.
Benutzungs­ordnung als pdf-Dokument
Entgelt / Elternbeiträgeals pdf-Dokument
Ermäßigung Um eine Geschwisterermäßigung zu beantragen, verwenden Sie bitte folgendes Formular. Für Kinder, die nicht im Betreuungsort wohnhaft sind, gilt grundsätzlich der Beitrag für 1-Kind-Familien. Das Formular dient der Zuordnung in die je nach Familiengröße gestaffelten Beiträge und ist für jeden Betreuungsvertrag separat einzureichen. Wird eine Ermäßigung im Laufe eines Monats beantragt, wird diese mit Wirkung des darauffolgenden Monats wirksam.
Zuschuss Ist über das Landratsamt einkommensabhängig möglich.
Anmeldung Um sich anzumelden, nutzen Sie bitte das Zentrale Vormerksystem der Stadt Rauenberg.
Formulare Hier finden Sie weitere Informationen und Formulare.
Sach­bearbeitung Zentrale Anmeldestelle Katharina Pelz, E-Mail: kitaon@postillion.org, Telefon: (06220) 20230-74, Montag bis Freitag 08:30 bis 14:30 Uhr
Auswärtige Kinder Nein, wir können grundsätzlich nur Kinder mit Erstwohnsitz in der Kommune aufnehmen.

Auszug aus dem aktuellen Newsletter

Der Frühling kommt langsam in Fahrt und die schöne Spielzeit im Freien beginnt wieder länger zu werden. An unserem Planungstag haben wir uns deshalb ausgetauscht, wie wir den Garten mit ansprechenden Spielelementen gestalten können. Unser Ziel ist es, den Kindern viele Möglichkeiten zu schaffen in denen sie Naturerfahrungen sicher erleben und ihrem Bewegungsbedürfnis gefahrlos nachkommen können.

Sabine Linder hat uns wieder schöne Baumscheiben zum Balancieren und Klettern gespendet. Auf diesen können sogar die Jüngsten bereits erste Kletterversuche wagen. Für die älteren Kinder können wir sie immer wieder neu arrangieren, so dass die Balancierwege interessant bleiben.

Unser Sandkasten wurde neu befüllt, so dass dem Spiel im Sand und bei wärmeren Temperaturen auch dem Matschen nichts mehr im Weg steht. Auch unsere Nestschaukel werden wir demnächst wieder an unserer tollen Weide montieren. Hier können die Kinder wunderbar schaukeln und so spielerisch ihren Gleichgewichtssinn trainieren. Das Schaukeln im Baum ist besonders ansprechend für die Sinne, da es den Blick direkt in das Blätterwerk des Baumes zulässt.

Natürlich sind der Frühling und das anstehende Osterfest auch Thema in unseren Morgenkreisen und kreativen Angeboten. In unserem Geschichtssäckchen haben wir das Lied „Blüht ein Blümlein…“ mit Bildkarten veranschaulicht. Die Kinder lernen die passenden Handbewegungen und den Inhalt des Liedes, der das Frühlingserwachen im Märzenwald beschreibt. Passend hierzu haben wir in unserer Kreativwerkstatt mit Kleister und Transparentpapierschnipsel schöne bunte Blumen gebastelt.