Hockenheim Krippe Albert-Einstein-Straße

Betreuungs­zeiten Montag bis Freitag 07:30 bis 13:30 Uhr
Montag bis Freitag 07:30 bis 16:30 Uhr
Plätze 30
Alter 0 bis 3 Jahre
Standort Albert-Einstein-Straße 41, 68766 Hockenheim
Nächste Haltestelle Hockenheim „Holzweg“ oder „Waldstraße / VFL“ Gehzeit jeweils drei Minuten Buslinie 731
Kontakt E-Mail: krippe.hockenheim.aes@postillion.org, Telefon: (06205 ) 2598340
Leitung Jessica Scholl (Master Bildungswissenschaften, B.A. Frühpädagogik)
Team Zarah Ahmed (FSJ), Marlen Arndt (Erzieherin), Elona Bici (Erzieherin in Ausbildung), Damaris Kammerer (Erzieherin), Edina Klein (Erzieherin), Natascha Lapsit (Erzieherin), Wiam Salameh (Hauswirtschaftskraft), Diana-Tanja Stefani-Falk (B.A. Soziale Arbeit), Sonja Walz (Erzieherin)
Das Team wird bei Krankheit und Urlaub durch unser Vertretungsteam unterstützt.
Konzeption als pdf-Dokument
Schließ­tage 2023: 26 Tage
05. Januar, 11. April, 11. bis 12. Mai, 05. bis 09. Juni, 26. bis 28. Juli, 28. August bis 08. September, 02. Oktober, 04. Oktober, 27. bis 29. Dezember
Die Einrichtungen sind grundsätzlich geschlossen an Wochenenden, Feiertagen in Baden-Württemberg und am 24. und 31. Dezember.
Benutzungs­ordnung als pdf-Dokument
Entgelt / Elternbeiträgeals pdf-Dokument
Ermäßigung Um eine Geschwisterermäßigung zu beantragen, verwenden Sie bitte folgendes Formular. Für Kinder, die nicht im Betreuungsort wohnhaft sind, gilt grundsätzlich der Beitrag für 1-Kind-Familien. Das Formular dient der Zuordnung in die je nach Familiengröße gestaffelten Beiträge und ist für jeden Betreuungsvertrag separat einzureichen. Wird eine Ermäßigung im Laufe eines Monats beantragt, wird diese mit Wirkung des darauffolgenden Monats wirksam.
Zuschuss Ist über das Landratsamt einkommensabhängig möglich.
Anmeldung Um sich anzumelden, nutzen Sie bitte das Zentrale Vormerksystem der Stadt Hockenheim.
Formulare Hier finden Sie weitere Informationen und Formulare.
Sach­bearbeitung Zentrale Anmeldestelle Katharina Pelz, E-Mail: kitaon@postillion.org, Telefon: (06220) 20230-74, Montag bis Freitag 08:30 bis 14:30 Uhr
Auswärtige Kinder Nein, wir können grundsätzlich nur Kinder mit Erstwohnsitz in der Kommune aufnehmen.

Auszug aus dem aktuellen Newsletter

In diesem Newsletter möchten wir uns mit dem Thema Frühstück und ausgewogene Ernährung für Kleinkinder auseinandersetzen. Was sollten Kinder essen und wie viel davon? Nach den Vorgaben des Bundeszentrums für Ernährung gilt Folgendes:

- Bei Obst (Trauben längs einmal durchschneiden, wegen Verschluckungsgefahr), Salat und Gemüse gilt die Devise mindestens drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst zu essen, um den Bedarf aller Vitamine und Mineralstoffe zu decken.

Eine Portion entspricht bei Kindern die Menge an klein geschnittenes Obst oder Gemüse, welches in die zur Schale geformten Kinderhände passt. Hier kann den Kindern je nach Geschmack verschiedenes angeboten werden, z.B. Apfel, Banane, Trauben, Erdbeeren, Gurke, Tomaten, Karotten, Radieschen etc.

- Bei Brot, Getreide und Beilagen sind Kohlenhydrate wertvolle Energielieferanten.

Getreideprodukte sollten nach Möglichkeit in der Vollkornvariante angeboten werden. Mineralstoffe, Vitamine, Ballaststoffe und ungesättigte Fettsäuren befinden sich überwiegend in den Randschichten und im Keimling des Getreidekorns. Bei Brot ist eine Portion eine Scheibe in der Größe der Handfläche, eine Portion Getreide bzw. Beilagen (Reis, Nudeln etc.) ist, beide Hände zu einer Schale geformt. Vier Portionen an Brot, Getreide und Beilagen sollten es täglich sein, um den Bedarf der Kinder zu decken.

- Milch und Milchprodukte sind wichtige Calciumlieferanten. Dies ist wichtig für das Wachstum von Knochen und Zähnen. Hier gilt drei Portionen täglich. Das kann ein Glas Milch, ein kleiner Joghurt oder eine Scheibe Käse sein. Allerdings enthalten Produkte wie Fruchtjoghurt oft zu viel Zucker.

- Fleisch versorgt die Kinder mit Eisen und hochwertigem Eiweiß. Wegen des hohen Fett-, Cholesterin- und Puringehaltes sollten die Kinder nicht jeden Tag Fleisch essen. Fisch ist wichtig für die Aufnahme von Jod. Eier sollten maximal 2-3-mal pro Woche gegessen werden, dies gilt auch für versteckte Eier in Pfannkuchen, etc.

- Süßigkeiten sollten nur in Maßen gegessen werden. Hier gilt die Faustregel, die Gesamtmenge der Süßigkeiten am Tag passen in eine Kinderhand.

Der Energiebedarf in Kilokalorien (Kcal) bei Kindern im Alter von 1-4 Jahre beträgt bei Jungen ca. 1200 kcal und bei Mädchen ca. 1100 kcal.

Wie kann also das Frühstück aussehen?

Kinder haben von Geburt an ein Interesse an ihrer Umwelt. Sie sind neugierig und erforschen. Dies gilt auch und besonders in Essenssituationen. Die Kinder probieren gerne Neues, ob es denn gut schmeckt und freuen sich über eine Auswahl an Speisen. Eine Phase der Entwicklung beinhaltet ebenfalls, dass unbekannte Speisen abgelehnt werden. Für die Kinder ist es wichtig zu erkennen, was angeboten wird.

Durch eine Unterteilung der Frühstücksbox, ist es für die Kinder einfacher zu überblicken, was für ein Angebot vorhanden ist. Die Individualität der Kinder spiegelt sich in den Essgewohnheiten und Nahrungsvorlieben stark wieder. Bereits sehr früh können die Kinder deutlich (verbal und nonverbal) mitteilen, was sie gerne essen und was nicht. Wenn ein Kind weniger isst, ist dies in der Regel kein Grund zur Besorgnis. Solange die Kinder gesund und nicht krankhaft durch ihr Körpergewicht auffällig sind, regulieren die Kinder ihr Essverhalten selbstständig. Sie nehmen sich, was sie brauchen. Entscheidend ist das Angebot. Jedes Kind soll die Möglichkeit haben, mit ausgewogener Kost satt zu werden. Wichtig ist auch, dass die Kinder ausreichen trinken. Dies sollte überwiegend aus Wasser bestehen. Zusätzlich dazu kann noch ungesüßter Tee angeboten werden. Fruchtsäfte sollten eher vermieden, bzw. nur verdünnt gegeben werden (2 Drittel Wasser, 1 Drittel Saft). Wir bieten den Kindern zu jeder Mahlzeit ungesüßten Tee und Wasser an. Der Flüssigkeitsbedarf von Kleinkindern ist deutlich höher als bei Erwachsenen. Empfohlen wird hier bei Kindern von 1-3 Jahren eine Mindestmenge von 600ml.

Literatur:

- Hoch, Vanessa: Die kindorientierte Gestaltung von Essenssituationen. KiTaFach- texte. (Abgerufen 23.07.2020)

- Verfürden, Stefanie: Die Ernährung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren in Betreuungseinrichtungen – Grundlagen und Praxisanregungen. KiTaFachtexte. (https://www.kita-fachtexte.de/fileadmin/Redaktion/Publikatio- nen//KiTaFT_Verfuerden_2011.pdf vom 17.02.2021)

- https://www.klinikum-bochum.de/files/klinikum-bochum/dokumente/fachbe- reiche/kinder-und-jugendmedizin/Sonstiges/OMK%20Akt%20Ern- med%202017_Kersting_Online-PDF.pdf (Stand 17.02.2021)

- https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/gesund-ernaeh- ren/tipps-zum-speiseplan-fuer-kinder-10729 (Stand 17.02.2021)

- https://www.bzfe.de/ernaehrung/die-ernaehrungspyramide/die-ernaehrungs- pyramide-eine-fuer-alle/ (Stand 22.02.2021)

- https://www.bfr.bund.de/de/presseinformation/2009/37/erstickungsge- fahr_von_kleinkindern_durch_nuesse-32413.html (Stand 17.02.2021