![]() |
Betreuungszeiten |
Montag bis Freitag 07:30 bis 13:30 Uhr Montag bis Freitag 07:30 bis 16:30 Uhr |
---|---|
Plätze | 65 |
Alter | 3 bis 6 Jahre |
Standort | Albert-Einstein-Straße 41, 68766 Hockenheim |
Nächste Haltestelle | Hockenheim „Holzweg“ oder „Waldstraße / VFL“ Gehzeit jeweils drei Minuten Buslinie 731 |
Kontakt | E-Mail: kindergarten.hockenheim@postillion.org, Telefon: (06205 ) 2598339, Mobil: (0176) 12013-587 |
Leitung | Lorena Böhm (Erzieherin) |
Team | Jessica Bayer (Erzieherin), Dila Demirag (Erzieherin in Ausbildung), Sonja Hammer (Kinderpflegerin), Lisa Huber (Erzieherin), Birgit Wetterauer (Hauswirtschaftskraft), Christina Wolff (Erzieherin) Das Team wird bei Krankheit und Urlaub durch unser Vertretungsteam unterstützt. |
Konzeption | als pdf-Dokument |
Schließtage |
2023: 26 Tage 05. Januar, 11. April, 11. bis 12. Mai, 05. bis 09. Juni, 26. bis 28. Juli, 28. August bis 08. September, 02. Oktober, 04. Oktober, 27. bis 29. Dezember Die Einrichtungen sind grundsätzlich geschlossen an Wochenenden, Feiertagen in Baden-Württemberg und am 24. und 31. Dezember. |
Benutzungsordnung | als pdf-Dokument |
Entgelt / Elternbeiträge | als pdf-Dokument |
Ermäßigung | Um eine Geschwisterermäßigung zu beantragen, verwenden Sie bitte folgendes Formular. Für Kinder, die nicht im Betreuungsort wohnhaft sind, gilt grundsätzlich der Beitrag für 1-Kind-Familien.
Das Formular dient der Zuordnung in die je nach Familiengröße gestaffelten Beiträge und ist für jeden Betreuungsvertrag separat einzureichen.
Wird eine Ermäßigung im Laufe eines Monats beantragt, wird diese mit Wirkung des darauffolgenden Monats wirksam. |
Zuschuss | Ist über das Landratsamt einkommensabhängig möglich. |
Anmeldung | Um sich anzumelden, nutzen Sie bitte das Zentrale Vormerksystem der Stadt Hockenheim. |
Formulare | Hier finden Sie weitere Informationen und Formulare. |
Sachbearbeitung Zentrale Anmeldestelle | Katharina Pelz, E-Mail: kitaon@postillion.org, Telefon: (06220) 20230-74, Montag bis Freitag 08:30 bis 14:30 Uhr |
Auswärtige Kinder | Nein, wir können grundsätzlich nur Kinder mit Erstwohnsitz in der Kommune aufnehmen. |
Im neuen Jahr gab es in unserem Kindergarten einige Neuerungen. Die Kometenkinder sind alle in ihren neuen Gruppen angekommen und leben sich immer mehr ein. Zusätzlich konnten wir im letzten Jahr Diane Steger für ein neues Projekt im Kindergarten gewinnen:
Liebe Eltern, eine Reihe von Erkenntnissen bestätigen, dass die frühzeitige Förderung der Lesekompetenzen eine Vielzahl an positiven Aspekten für die Entwicklung von Kindern mit sich bringt. Lesen ist eine wichtige Kulturtechnik und dient im späteren Leben nicht nur der Wissensaneignung, sondern fördert auch Kompetenzen wie z.B. die Konzentrationsfähigkeit, die Empathiefähigkeit, Sprachentwicklung, Wortschatz und Kreativität. Außerdem kann das gemeinsame betrachten von Büchern Stress reduzieren und Beziehungen schaffen. Daher sehen wir es als wichtige Aufgabe, die Lesefreude der Kinder zu wecken. Im Rahmen unseres Modellprojekts „Lesen in der Kita“ wollen wir uns nun intensiver mit dem Thema beschäftigen und zusätzliche Angebote für die Kinder schaffen und in einzelnen Kitas durchführen. Die Kinder erhalten in der Kita Zugang zu angemessener und altersgerechter Literatur. Dies möchten wir mit dem Projekt noch einmal intensivieren: Vorlesen in Kleingruppen und Geschichten mitgestalten, Besuche in örtlichen Buchläden, Auf und Ausbau einer internen Kita Bibliothek.
Diane Steger (Mitarbeiterin im Team Modellprojekte) wird immer mittwochs in der Einrichtung ein Leseangebot durchführen. Das Leseangebot findet auf freiwilliger Basis statt und orientiert sich an den aktuellen Interessen der Kinder.
Wir heißen Frau Steger herzlich willkommen und freuen uns auf die gemeinsame Zusammernarbeit.