Hockenheim Krippe Beim Pumpwerk

Betreuungs­zeiten Montag bis Freitag 07:30 bis 16:30 Uhr
Plätze 30
Alter 0 bis 3 Jahre
Standort Beim Pumpwerk 4, 68766 Hockenheim
Nächste Haltestelle Hockenheim, Heinrich-von-Kleiststraße (DB Rhein-Neckar-Bus, Linie 717); oder DB-Bahnhof Hockenheim. Hier steht das Fahrradverleihystem des VRN (VRNnextbike) mit der Station Hockenheim Bf und Hockenheim Am Pumpwerk zur Verfügung.
Kontakt E-Mail: krippe.hockenheim@postillion.org, Telefon: (06205) 2591222
Leitung Lea Götzelmann (Erzieherin)
Team Sabrina Gomes Branco (Kinderpflegerin im Anerkennungsjahr), Janine Habel (Erzieherin), Regina Hippeli (Grund- und Hauptschullehrerin), Arlin Mercan (Hauswirtschaftskraft), Katharina Roloff (Kinderpflegerin), Stephanie Schmid (Erzieherin), Antje Schneider (Erzieherin), Seyma Simsek (B.A. Erziehungswissenschaften), Julia Volk (Erzieherin)
Das Team wird bei Krankheit und Urlaub durch unser Vertretungsteam unterstützt.
Konzeption als pdf-Dokument
Schließ­tage 2023: 26 Tage
05. Januar, 11. April, 11. bis 12. Mai, 05. bis 09. Juni, 26. bis 28. Juli, 07. bis 18. August, 28. August, 02. Oktober, 27. bis 29. Dezember
Die Einrichtungen sind grundsätzlich geschlossen an Wochenenden, Feiertagen in Baden-Württemberg und am 24. und 31. Dezember.
Benutzungs­ordnung als pdf-Dokument
Entgelt / Elternbeiträgeals pdf-Dokument
Ermäßigung Um eine Geschwisterermäßigung zu beantragen, verwenden Sie bitte folgendes Formular. Für Kinder, die nicht im Betreuungsort wohnhaft sind, gilt grundsätzlich der Beitrag für 1-Kind-Familien. Das Formular dient der Zuordnung in die je nach Familiengröße gestaffelten Beiträge und ist für jeden Betreuungsvertrag separat einzureichen. Wird eine Ermäßigung im Laufe eines Monats beantragt, wird diese mit Wirkung des darauffolgenden Monats wirksam.
Zuschuss Ist über das Landratsamt einkommensabhängig möglich.
Besonderheit Mit dem sich auf dem gleichen Gelände befindenden kommunalen Kindergarten besteht eine Vereinbarung, dass die Schließtage abgestimmt werden. Der Übergang von der Krippe des Postillion e. V. zum kommunalen Kindergarten soll möglichst reibungslos funktionieren, sodass die Kinder der Krippe einen Platz im kommunalen Kindergarten erhalten.
Anmeldung Um sich anzumelden, nutzen Sie bitte das Zentrale Vormerksystem der Stadt Hockenheim.
Formulare Hier finden Sie weitere Informationen und Formulare.
Sach­bearbeitung Zentrale Anmeldestelle Katharina Pelz, E-Mail: kitaon@postillion.org, Telefon: (06220) 20230-74, Montag bis Freitag 08:30 bis 14:30 Uhr
Auswärtige Kinder Nein, wir können grundsätzlich nur Kinder mit Erstwohnsitz in der Kommune aufnehmen.

Auszug aus dem aktuellen Newsletter

Unser Morgenkreis ist ein tägliches Ritual, um den Tag zu beginnen, alle Kinder zu begrüßen, bietet Zeit für Fingerspiele, Lieder und Kreisspiele oder um aktuelle Themen wie Jahreszeiten oder Projekte der Gruppe aufzugreifen. In der Igelgruppe ist die Handpuppe „Igel Theodor“ aus seinem Winterschlaf erwacht und besucht die Kinder seither im Morgenkreis. Er hat ein spannendes Handwerker-Projekt geplant und nimmt die Kinder dabei mit. Im Werkzeugkoffer konnten die Kinder viele unbekannte aber auch bereits bekannte Werkzeuge entdecken. Ein Kind hat sofort nach dem Hammer gegriffen und stolz erzählt, dass er diesen bereits aus Papas Werkzeugkoffer kennt. Die Kinder waren sehr motiviert und haben mit Hammer, Nägeln und Holz ihr eigenes kleines Motorik-Spiel hergestellt.

Bei einem Besuch auf der Baustelle hat uns ein echter Handwerker seine Arbeit präsentiert. Doch das Highlight für die Kinder war natürlich als sich der große Kran in Bewegung gesetzt hat. Wir sind gespannt, welche Werkzeuge wir in den nächsten Wochen kennenlernen dürfen und welche Handwerksprojekte die Handpuppe Igel Theodor noch für uns bereithält.

Handpuppen haben auf Kinder eine magische Wirkung. Besonders als Tier wie der Igel Theodor wirken sie für Kinder sehr ansprechend, vertrauenswürdig und erwecken großes Interesse. So lassen sich viele verschiedene Themen im Alltag pädagogisch wertvoll für die Kinder gestalten. Durch den Einsatz von Handpuppen lernen die Kinder auf spielerische Art und Weise ihre eigene Wahrnehmungs- und Gefühlswelt kennen und sich zu öffnen. Durch das Gespräch mit der Puppe wird auch die Sprachentwicklung gefördert. Gegenüber der Handpuppe spricht das Kind oft sehr frei und erfährt sie als geduldigen, empathischen Zuhörer.