![]() |
![]() |
Betreuungszeiten |
Montag bis Freitag 07:30 bis 16:30 Uhr |
---|---|
Plätze | 30 |
Alter | 0 bis 3 Jahre |
Standort | Beim Pumpwerk 4, 68766 Hockenheim |
Nächste Haltestelle | Hockenheim, Heinrich-von-Kleiststraße (DB Rhein-Neckar-Bus, Linie 717); oder DB-Bahnhof Hockenheim. Hier steht das Fahrradverleihystem des VRN (VRNnextbike) mit der Station Hockenheim Bf und Hockenheim Am Pumpwerk zur Verfügung. |
Kontakt | E-Mail: krippe.hockenheim@postillion.org, Telefon: (06205) 2591222 |
Leitung | Lea Götzelmann (Erzieherin) |
Team | Simona Fischer (Kinderpflegerin), Janine Habel (Erzieherin), Regina Hippeli (Grund- und Hauptschullehrerin), Arlin Mercan (Hauswirtschaftskraft), Nicole Pehlke (Erzieherin), Edith Riester (Erzieherin), Stephanie Schmid (Erzieherin), Antje Schneider (Erzieherin), Julia Volk (Erzieherin), Lavinia Zacher (FSJ) Das Team wird bei Krankheit und Urlaub durch unser Vertretungsteam unterstützt. |
Konzeption | als pdf-Dokument |
Schließtage |
2022: 26 Tage 10. Januar, 19. bis 20. Mai, 27. Mai, 13. bis 17. Juni, 14. bis 15. Juli, 08. bis 19. August, 31. Oktober, 23. bis 30. Dezember Die Einrichtungen sind grundsätzlich geschlossen an Wochenenden, Feiertagen in Baden-Württemberg und am 24. und 31. Dezember. |
Benutzungsordnung | als pdf-Dokument |
Entgelt | als pdf-Dokument |
Ermäßigung | Um eine Geschwisterermäßigung zu beantragen, verwenden Sie bitte folgendes Formular. Für Kinder, die nicht im Betreuungsort wohnhaft sind, gilt grundsätzlich der Beitrag für 1-Kind-Familien.
Das Formular dient der Zuordnung in die je nach Familiengröße gestaffelten Beiträge und ist für jeden Betreuungsvertrag separat einzureichen.
Wird eine Ermäßigung im Laufe eines Monats beantragt, wird diese mit Wirkung des darauffolgenden Monats wirksam. |
Zuschuss | Ist über das Landratsamt einkommensabhängig möglich. |
Besonderheit | Mit dem sich auf dem gleichen Gelände befindenden kommunalen Kindergarten besteht eine Vereinbarung, dass die Schließtage abgestimmt werden. Der Übergang von der Krippe des Postillion e. V. zum kommunalen Kindergarten soll möglichst reibungslos funktionieren, sodass die Kinder der Krippe einen Platz im kommunalen Kindergarten erhalten. |
Anmeldung | Um sich anzumelden, nutzen Sie bitte das Zentrale Vormerksystem der Stadt Hockenheim. |
Formulare | Hier finden Sie weitere Informationen und Formulare. |
Sachbearbeitung Zentrale Anmeldestelle | Katharina Pelz, E-Mail: kitaon@postillion.org, Telefon: (06220) 20230-74, Montag bis Freitag 08:30 bis 14:30 Uhr |
Auswärtige Kinder | Nein, wir können grundsätzlich nur Kinder mit Erstwohnsitz in der Kommune aufnehmen. |
Rituale spielen im Tagesablauf der Krippe eine wichtige Rolle. Sie geben den Kindern Orientierung, Struktur und Sicherheit. Um die Übergänge von einer Situation in eine neue zu erleichtern, setzen wir gerne Lieder, Reime oder akustische Signale (Rassel, Gong oder ähnliches) ein. Wenn die bekannte Melodie erklingt, wissen die Kinder schon, was nun passieren wird, können sich darauf einstellen und aktiv mitwirken. So gibt es beispielsweise ein Aufräumlied, ein Lied um den Morgenkreis zu beginnen und eines um ihn zu beenden sowie ein Lied, das auf den Wegen vom und zum Gruppenraum gesungen wird. Außerdem beginnen wir jede Mahlzeit mit einem gemeinsam aufgesagten Tischspruch, den die Kinder selbst wählen.
Die Kinder lernen die Lieder sehr schnell, singen sie oft mit, manche führen diese Rituale sogar zuhause in der Familie fort, wie uns Eltern häufig berichten. Wenn wir einmal den Tischspruch vor dem Essen vergessen, fordert ihn garantiert ein Kind ein. Das zeigt uns, dass die Rituale den Kindern nicht nur wichtig sind, sondern ihnen auch viel Spaß machen.