![]() |
![]() |
Betreuungszeiten |
Montag bis Freitag 07:30 bis 17:30 Uhr Montag bis Freitag 07:30 bis 15:30 Uhr |
---|---|
Plätze | 40 |
Alter | 3 bis 6 Jahre |
Standort | Pestalozziweg 2, 68723 Plankstadt |
Nächste Haltestelle | Plankstadt Altenheim (DB Rhein-Neckar-Bus, Linie 713) |
Kontakt | E-Mail: kindergarten.plankstadt@postillion.org, Telefon: (06202) 9276866 |
Leitung | Nadine Klimek (Erzieherin) |
Team | Ute Ardelt (Erzieherin), Milena Deljusa (Hauswirtschaftskraft), Ute Eisinger (Diplom Psychologin), Annika Fürle (FSJ), Michael Hiller (Erzieher), Mira Mendes (Haus- und Familienpflegerin), Tabea Metz (B.A. Kindheitspädagogik), Christina Wolff (Erzieherin) Das Team wird bei Krankheit und Urlaub durch unser Vertretungsteam unterstützt. |
Konzeption | als pdf-Dokument |
Schließtage |
2023: 22 Tage 02. Januar, 24. Februar, 11. bis 12. Mai, 19. Mai, 30. Mai bis 09. Juni, 26. bis 28. Juli, 02. Oktober, 06. November, 22. Dezember, 27. bis 29. Dezember Die Einrichtungen sind grundsätzlich geschlossen an Wochenenden, Feiertagen in Baden-Württemberg und am 24. und 31. Dezember. |
Benutzungsordnung | als pdf-Dokument |
Entgelt / Elternbeiträge | als pdf-Dokument |
Ermäßigung | Wenn mehrere Geschwisterkinder gleichzeitig die Einrichtung besuchen, wird für das zweite Kind ein ermäßigter Beitrag gewährt. Für das dritte Kind ist der Betreuungsbeitrag frei.
Bei zeitgleicher Betreuung mehrerer Kinder aus einer Familie, die einrichtungsintern keine Geschwisterermäßigung erhalten, gewährt die Gemeinde Plankstadt einen Zuschuss. Dieser Antrag kann im Rathaus gestellt werden. |
Zuschuss | Ist über das Landratsamt einkommensabhängig möglich. |
Anmeldung | ist nur über das zentrale Anmeldeverfahren der Gemeinde Plankstadt möglich |
Formulare | Hier finden Sie weitere Informationen und Formulare. |
Sachbearbeitung Zentrale Anmeldestelle | Katharina Pelz, E-Mail: kitaon@postillion.org, Telefon: (06220) 20230-74, Montag bis Freitag 08:30 bis 14:30 Uhr |
Auswärtige Kinder | Nein, wir können grundsätzlich nur Kinder mit Erstwohnsitz in der Kommune aufnehmen. |
Die folgenden Termine stehen im kommenden Monat an:
20.02. Rosenmontag FASCHING IM KINDERGARTEN:
Wie jedes Jahr planen wir mit Ihnen ein gemeinsames Frühstück. Hierfür werden wieder Listen ausgehängt.
Die Kinder können verkleidet kommen, auch bereits am „schmutzigen Donnerstag“, 16.02., auch am 17.02. ebenso am Faschingsdienstag, den 21.02.
Wir bitten Sie darauf zu schauen, dass Sie, bzw. Ihr Kind beim Nachhause gehen die Hausschuhe an der Garderobe unter die Sitzbank auf das Gitter deponieren. Unsere Reinigungskräfte baten uns darum, weil häufig Hausschuhe im Garderobenbereich liegen, aber nicht zugeordnet werden können. So kann es vorkommen, dass eine Familie ihre Hausschuhe nicht an der gewohnten Stelle vorfindet. Vielen Dank für ihre Mithilfe.
Im Bewegungsraum sangen und bewegten wir uns zu dem Lied „Leise, leise Schneeflocken“. Wie leichte Schneeflocken schwangen und drehten wir uns, um dann langsam auf die Erde zu sinken. Außerdem sprachen wir darüber, wie Schnee entsteht.
Fingerspiel „Pinguine“
Wir bastelten Fensterpinguine, welche mit Mütze, Schal und Schlittschuhen über die Fenster schlitterten
Infos über den Lebensraum eines Pinguins anhand eines Sachbuchs
Bewegungs- und Sprachspiel „7 Tage hat die Woche“
Lied „We are the dinosaurs“
Gestalten eines riesigen Stegosaurus mit Tee-Etiketten / Tee-Anhägern
Im Dezember fanden natürlich noch die letzten Vorbereitungen für die anstehenden Weihnachtstage statt. Alle Kinder arbeiteten fleißig an Weihnachtskarten und natürlich an ihren Weihnachtsgeschenken
Wir haben leckere Weihnachtsplätzchen gebacken und zum Imbiss vernascht
Der Dreikönigskuchen oder Königskuchen ist ein aus Frankreich stammendes traditionelles Festtagsgebäck, das zum 6. Januar, dem Festtag der heiligen drei Könige gebacken wird. In anderen Ländern, z.B. Griechenland, der Schweiz, Portugal, Brasilien oder Spanien, aber auch in Deutschland wird der Tradition auf ähnliche Weise entsprochen. Hierbei unterscheiden sich die Gebäcke in ihrer Herstellung. Mit dessen Hilfe wird in manchen Ländern z.B. der Bohnenkönig gelost. Eine Familie aus unseren Gruppen (den Namen finden Sie im speziellen Teil) brachte uns drei große leckere Hefebrezeln für den Imbiss in unseren Kindergarten. In den Brezeln waren kleine Porzellanfiguren (Prinzessin, Krone, oder in anderen Ländern eine Bohne, Münze oder Mandel als Glücksbringer) versteckt. Jedes Kind erhielt ein Stück und biss vorsichtig hinein. Wer eine Figur in seinem Stück hatte, war der König und trug den Rest des Tages eine Krone. Wir haben uns sehr über die mitgebrachte Leckerei und vor allem, die damit verbundene Geschichte und Tradition gefreut.
Unsere Kollegin aus dem Vertretungsteam brachte einige spannende Unikate aus längst vergangenen Zeiten mit in den Kindergarten. Hierbei konnten sich die Kinder z.B. den Babyzahn eines Megalodons, oder den Zahn eines Mosasauriers anschauen, ebenso eine Raptorkralle oder den Oberschenkelknochen eines Mammuts. Dazu erhielten alle gespannten Kinder Informationen anhand von Kärtchen über die Zuordnung, das Land, sowie Herkunft und das Erdzeitalter.
Wir starteten auch direkt mit einem Feuerwerk welches nicht laut war und nicht nach Schießpulver gerochen hat. Die Kinder gestalteten anhand selbst geschnittener Schablonen ein tolles Farbenspiel. In der folgenden Vorschulstunde machten wir eine Zahlenturnstunde. Wir begannen mit Zahlen Spielen. Koordinationsspiele trainierten unser Gehirn. Den meisten Kindern gefiel die kleine Meditationsrunde mit Musik am besten.