![]() |
![]() |
Betreuungszeiten |
Montag bis Freitag 07:30 bis 17:30 Uhr Montag bis Freitag 07:30 bis 15:30 Uhr |
---|---|
Plätze | 40 |
Alter | 3 bis 6 Jahre |
Standort | Pestalozziweg 2, 68723 Plankstadt |
Nächste Haltestelle | Plankstadt Altenheim (DB Rhein-Neckar-Bus, Linie 713) |
Kontakt | E-Mail: kindergarten.plankstadt@postillion.org, Telefon: (06202) 9276866 |
Leitung | Nadine Klimek (Erzieherin) |
Team | Ute Ardelt (Erzieherin), Milena Deljusa (Hauswirtschaftskraft), Ute Eisinger (Diplom-Psychologin), Annika Fürle (FSJ), Michael Hiller (Erzieher), Mira Mendes (Haus- und Familienpflegerin), Jenny Seltz (Diplom-Soziologin), Manuela Tischer (Erzieherin), Christina Wolff (Erzieherin) Das Team wird bei Krankheit und Urlaub durch unser Vertretungsteam unterstützt. |
Konzeption | als pdf-Dokument |
Schließtage |
2023: 22 Tage 02. Januar, 24. Februar, 11. bis 12. Mai, 19. Mai, 30. Mai bis 09. Juni, 26. bis 28. Juli, 02. Oktober, 06. November, 22. Dezember, 27. bis 29. Dezember Die Einrichtungen sind grundsätzlich geschlossen an Wochenenden, Feiertagen in Baden-Württemberg und am 24. und 31. Dezember. |
Benutzungsordnung | als pdf-Dokument |
Entgelt / Elternbeiträge | als pdf-Dokument |
Ermäßigung | Wenn mehrere Geschwisterkinder gleichzeitig die Einrichtung besuchen, wird für das zweite Kind ein ermäßigter Beitrag gewährt. Für das dritte Kind ist der Betreuungsbeitrag frei.
Bei zeitgleicher Betreuung mehrerer Kinder aus einer Familie, die einrichtungsintern keine Geschwisterermäßigung erhalten, gewährt die Gemeinde Plankstadt einen Zuschuss. Dieser Antrag kann im Rathaus gestellt werden. |
Zuschuss | Ist über das Landratsamt einkommensabhängig möglich. |
Anmeldung | ist nur über das zentrale Anmeldeverfahren der Gemeinde Plankstadt möglich |
Formulare | Hier finden Sie weitere Informationen und Formulare. |
Sachbearbeitung Zentrale Anmeldestelle | Katharina Pelz, E-Mail: kitaon@postillion.org, Telefon: (06220) 20230-74, Montag bis Freitag 08:30 bis 14:30 Uhr |
Auswärtige Kinder | Nein, wir können grundsätzlich nur Kinder mit Erstwohnsitz in der Kommune aufnehmen. |
KW 21, am 15., 16. und 17. Mai (Bitte den Aushang beachten!)
KW 21, am 16. und 17.Mai.
Es sind wieder Geschwisterbilder möglich. Hierfür empfehlen wir einen Blick auf unsere Infowand im Eingangsbereich. Informationen folgen in Kürze.
Erster Kindergartentag danach am 12. Juni 2023.
In diesem Jahr hatten die Kinder der Affengruppe und der Pferdegruppe die Gelegenheit, einen spannenden Blick hinter die Kulissen der Feuerwehr Schwetzingen zu werfen. Ein Vater von Kindern aus beiden Gruppen nahm sich viel Zeit für uns und ermöglichte uns das Anlegen einer Feuerwehrausrüstung, sowie das Beklettern und Probesitzen in den großen Einsatzfahrzeugen. Die beeindruckende Fahrzeugflotte mit ihren vielen Spezialmaschinen war ein Paradies für jeden kleinen und großen Feuerwehrfan. Jedes Kind konnte dazu eine kleine Löschübung machen. Das Highlight war das Drehleiterfahrzeug, 10 Meter lang, 16 Tonnen schwer Hier wurde für uns die Leiter komplett in schwindelerregende Höhe von 23 Metern ausgefahren. So war es (für den echten Feuerwehrmann) möglich, die ganze Stadt zu überblicken, oder im Ernstfall eine Rettung aus einer hochgelegen Wohnung (o.ä.) durchzuführen. Bis zu fünf Personen (oder max. 500 kg) haben in dem Korb Platz. Wir haben uns über diese tolle Gelegenheit und die Einblicke sehr gefreut.
Die ersten Waldtage im Frühjahr haben die Kinder der Pferdegruppe und Affengruppe bereits erlebt. So richtig wollte die Natur noch nicht aufwachen, aber trotzdem gab es wieder genug zu beobachten. Das Wetter spielte auch an beiden Tagen mit. Eine Horde Wildschweine, sowie das Rotwild wurde von den Forstmitarbeitern gefüttert. Dabei konnten wir auch mal eines der Tiere aus unmittelbarer Nähe anschauen. Als Angebot haben wir uns in der „Waldkunst“ versucht. In kleinen Gruppen zu je zwei oder drei Kindern zogen in uns ins Areal zurück und malten Äste, Baumstämme und Rinde mit Wasserfarben an. Wer es wollte, erstellte mit einem Stück Papier einen Abdruck. Das sah dann aus wie ein Stempel. Mit den Wasserfarben entstand ein interessantes Muster. Die fertigen Kunstwerke haben wir fotografiert, bzw. den Abdruck im Portfolio des Kindes abgeheftet. Das Angebot hat den meisten Kindern sehr gefallen und regt zum Nachmachen an, zumal es für viele Kinder eine schöne Gelegenheit war in Ruhe, vor allem in der Natur der Kreativität freien Lauf zu lassen.
Bereits in den Wochen davor hat jedes Kind sein persönliches Osterkörbchen aus Eierkarten gestaltet. Am Gründonnerstag versteckte der Osterhase auf der Gänsweid bei der Grillhütte in Plankstadt die Osterüberraschung. Nach einem gemütlichen Frühstück im Freien machten sich alle Kinder auf die Suche nach dem Osterhasen. Natürlich fanden alle Kinder „ihren“ Eierkarton und trafen sich zu einem großen gemeinsamen Singkreis auf der Wiese, um dem Osterhasen auf ihre Art „Danke“ zu sagen. Neben „Jetzt kommt die Osterzeit“ sangen wir neue Lieder wie „Osterhäßchen groß und klein“, sowie „Hoppel, hoppel, Stummelschwanz“. Den schönen Ostervormittag rundete ein Besuch auf dem Spielplatz des Vogelparks ab. Danke Osterhase !
Eine Fachfrau der Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit aus Heidelberg besuchte die Kinder der Pferdegruppe und der Affengruppe und demonstrierte anhand verschiedener Beispiele sachlich und praktisch, wie die Zähne optimal geputzt werden. Jedes Kind und die pädagogischen Fachkräfte erhielten eine neue Zahnbürste
Außerdem wurde das Thema im Rahmen des wöchentlichen Turnens aufgegriffen