![]() |
Betreuungszeiten |
Montag bis Freitag 07:00 bis 17:00 Uhr |
---|---|
Plätze | 20 |
Alter | 3 bis 6 Jahre |
Standort | Viernheimer Straße 10, 69469 Weinheim |
Kontakt | E-Mail: kindergarten.freudenberg@postillion.org, Telefon: (06201) 6902838 |
Leitung | Carmen Kößler (Erzieherin) |
Team | Simon Hug (B.A. Frühkindliche und Elementarbildung), Carolin Landskröner (FSJ), Silvia Lang (Hauswirtschaftskraft), Nils Mora (B.A. Sozialpädagogik) Das Team wird bei Krankheit und Urlaub durch unser Vertretungsteam unterstützt. |
Konzeption | als pdf-Dokument |
Schließtage |
2023: 15 Tage 05. Januar, 11. bis 12. Mai, 05. bis 09. Juni, 26. bis 28. Juli, 02. Oktober, 20. Oktober, 27. bis 29. Dezember Die Einrichtungen sind grundsätzlich geschlossen an Wochenenden, Feiertagen in Baden-Württemberg und am 24. und 31. Dezember. |
Benutzungsordnung | als pdf-Dokument |
Entgelt / Elternbeiträge | als pdf-Dokument |
Ermäßigung | Ermäßigung ausschließlich für Freudenberg-Mitarbeiter möglich. Um eine Geschwister- und/ oder eine einkommensabhängige Ermäßigung zu beantragen, senden Sie bitte folgenden Antrag, ggf. mit geforderten Nachweisen per E-Mail an kitaon@postillion.org. |
Zuschuss | Ist über das Landratsamt einkommensabhängig möglich. |
Anmeldung | Um sich anzumelden, nutzen Sie bitte das Zentrale Vormerksystem der Stadt Weinheim.
|
Formulare | Hier finden Sie weitere Informationen und Formulare. |
Sachbearbeitung Zentrale Anmeldestelle | Dina Lindner, E-Mail: kitaon@postillion.org, Telefon: (06220) 20230-73, Montag bis Donnerstag 07:30 bis 13:15 Uhr |
Auswärtige Kinder | Nein, wir können grundsätzlich nur Kinder mit Erstwohnsitz in der Kommune aufnehmen. |
Rollenspiele sind tolle Möglichkeiten für Kinder um ihr Spiel zu erweitern. Dabei schlüpfen Kinder gerne in andere Rollen, spielen das Leben der Erwachsenen nach und erleben in ausgedachten Welten fantastische Abenteuer, in denen sie ihre Gefühle ganz frei ausleben können: Diese vielseitige, entwicklungsfördernde Art des Spiels wird als Rollenspiel bezeichnet. Angefangen mit dem Symbolspiel – also dem Nachahmen einfacher Tätigkeiten – wird der Höhepunkt der Rollenspielphase um das 4. Lebensjahr herum erreicht. Ab dem Schuleintritt werden Rollenspiele in vielen Fällen durch Regelspiele ersetzt, bei denen das Einhalten der durch die Kinder aufgestellten Regeln in den Vordergrund rückt. Das Rollenspiel in Kindergarten und Kita – oder allgemein bei Kleinkindern – hat viele entwicklungspsychologische Funktionen.
Wichtige Kompetenzen, die das Rollenspiel fördert sind:
Das Rollenspiel fördert also eine große Bandbreite an wichtigen Kompetenzen der Kinder. Gerade deswegen freuen wir uns, dass wir den Kindern in der Drachengruppe nun neue Möglichkeiten anbieten können, ihr Rollenspiel noch weiter zu vertiefen und auszuleben.