![]() |
Betreuungszeiten |
Montag bis Freitag 07:00 bis 17:00 Uhr |
---|---|
Plätze | 20 |
Alter | 3 bis 6 Jahre |
Standort | Viernheimer Straße 10, 69469 Weinheim |
Nächste Haltestelle | Nächste Haltestelle: DB: Weinheim (Bergstraße); Straßenbahn: Weinheim, Luisenstraße |
Kontakt | E-Mail: kindergarten.freudenberg@postillion.org, Telefon: (06201) 6902838 |
Leitung | Carmen Kößler (Erzieherin) |
Team | Simon Hug (B.A. Frühkindliche und Elementarbildung), Silvia Lang (Hauswirtschaftskraft), Sabine Maslak-Goldschmidt (Diplom-Sozialpädagogin (BA)), Nils Mora (B.A. Sozialpädagogik) Das Team wird bei Krankheit und Urlaub durch unser Vertretungsteam unterstützt. |
Konzeption | als pdf-Dokument |
Schließtage |
2023: 15 Tage 05. Januar, 11. bis 12. Mai, 05. bis 09. Juni, 26. bis 28. Juli, 02. Oktober, 20. Oktober, 27. bis 29. Dezember Die Einrichtungen sind grundsätzlich geschlossen an Wochenenden, Feiertagen in Baden-Württemberg und am 24. und 31. Dezember. |
Benutzungsordnung | als pdf-Dokument |
Entgelt / Elternbeiträge | als pdf-Dokument |
Ermäßigung | Ermäßigung ausschließlich für Freudenberg-Mitarbeiter möglich. Um eine Geschwister- und/ oder eine einkommensabhängige Ermäßigung zu beantragen, senden Sie bitte folgenden Antrag, ggf. mit geforderten Nachweisen per E-Mail an kitaon@postillion.org. |
Zuschuss | Ist über das Landratsamt einkommensabhängig möglich. |
Anmeldung | Um sich anzumelden, nutzen Sie bitte das Zentrale Vormerksystem der Stadt Weinheim.
|
Formulare | Hier finden Sie weitere Informationen und Formulare. |
Sachbearbeitung Zentrale Anmeldestelle | Dina Lindner, E-Mail: kitaon@postillion.org, Telefon: (06220) 20230-73, Montag bis Donnerstag 07:30 bis 13:15 Uhr |
Auswärtige Kinder | Nein, wir können grundsätzlich nur Kinder mit Erstwohnsitz in der Kommune aufnehmen. |
Gerade ist es kaum vorstellbar, aber die starke Hitze im Juli hat auch bei den Kindern ihre Spuren hinterlassen. Es waren viele gruppendynamische Prozesse im Gange: Freundschaften wurden geknüpft, aber auch viele Konflikte ausgetragen. Das will erst-mal gelernt sein. Wenn es uns Erwachsenen schon schwerfällt, eigene Bedürfnisse mit denen der anderen in Einklang zu bringen, dann ist es für Kinder umso schwieriger. Dieses Thema war auch Inhalt einer Fortbildung, die letzte Woche in unserem Haus stattfand: „Ein Kind in Wut ist ein Kind in Not“. Anhand von Erkenntnissen aus der Hirnforschung konnten wir nachvollziehen, warum Kinder in Stress geraten, wenn ihre Be-dürfnisse nicht gleich gestillt werden. Sie brauchen dann unsere Begleitung, um ihren Emotionen Ausdruck zu verleihen.
Weitere vom unseren Teammitgliedern besuchte Fortbildungen hatten zum Inhalt: Die Planung und Umsetzung von Projekten zum Thema Nachhaltigkeit bzw. auch das Bas-teln/Bauen mit „Abfallprodukten“, für Leitungen: spielend ein Team bewegen sind Methoden und Techniken zur Optimierung der Teamkommunikation und -organisation.