![]() |
![]() |
Betreuungszeiten |
Montag bis Freitag 07:30 bis 17:30 Uhr Montag bis Freitag 07:30 bis 14:30 Uhr |
---|---|
Plätze | 30 |
Alter | 1 bis 3 Jahre |
Standort | Im Altrott 13, 68723 Plankstadt |
Nächste Haltestelle | Plankstadt Altenheim (DB Rhein-Neckar-Bus, Linie 713) |
Kontakt | E-Mail: krippe.plankstadt@postillion.org, Telefon: (06202) 1263687 |
Leitung | Ursula Kahnt (Erzieherin) |
Team | Steffen Klaiber (Erzieher in Ausbildung), Jutta Lapsit (Erzieherin in Ausbildung), Maria Liebich (B.A. Frühkindliche und Elementarbildung), Cécile Palouzie (B.A. Kindheitspädagogik), Chantal Puschmann (B.A. Pädagogik), Monika Täuber (Diplom Pädagogin), Sahra Turan (Erzieherin) Das Team wird bei Krankheit und Urlaub durch unser Vertretungsteam unterstützt. |
Konzeption | als pdf-Dokument |
Schließtage |
2022: 20 Tage 04. März, 19. bis 20. Mai, 27. Mai, 07. bis 17. Juni, 14. bis 15. Juli, 31. Oktober, 07. November, 27. bis 30. Dezember Die Einrichtungen sind grundsätzlich geschlossen an Wochenenden, Feiertagen in Baden-Württemberg und am 24. und 31. Dezember. |
Benutzungsordnung | als pdf-Dokument |
Entgelt | als pdf-Dokument |
Ermäßigung | Bei zeitgleicher Betreuung mehrerer Kinder aus einer Familie, die einrichtungsintern keine Geschwisterermäßigung erhalten, gewährt die Gemeinde Plankstadt einen Zuschuss. Dieser Antrag kann im Rathaus gestellt werden. |
Zuschuss | Ist über das Landratsamt einkommensabhängig möglich. |
Anmeldung | nutzen Sie bitte unser Onlinesystem |
Formulare | Hier finden Sie weitere Informationen und Formulare. |
Sachbearbeitung Zentrale Anmeldestelle | Katharina Pelz, E-Mail: kitaon@postillion.org, Telefon: (06220) 20230-74, Montag bis Freitag 08:30 bis 14:30 Uhr |
Auswärtige Kinder | Nein, wir können grundsätzlich nur Kinder mit Erstwohnsitz in der Kommune aufnehmen. |
„Stups, der kleine Osterhase fällt andauernd auf die Nase…“
….ganz egal wohin er lief, bei uns in der Kita ging nichts schief.
Auch dieses Jahr hatten wir Besuch vom Osterhasen und er hatte viele kleine, fleißige Helferlein. Und wie sich das für ein Osterfest gehört, mussten natürlich Eier gefärbt werden. Wer kann dem Osterhasen dabei wohl helfen? Genau richtig, wir! Also kochten wir ganz viele Eier, so dass jedes Kind ein bisschen mithelfen konnte. Puh, jetzt sind die Eier ganz schön heiß, also schnell ab in die Farbe. Wir färbten die Eier in Schälchen mit buntem Wasser, aber auch mit Handschuhen und Glitzerfarbe. Am Ende hatten wir jede Menge bunte Eier, ob grüne, blaue, gelbe, rote oder glitzer – für jeden was dabei! Da freut sich der Osterhase, wenn er die schönen bunten Eier sieht.
Natürlich hat er auch den Kindern etwas mitgebracht, denn die Hilfe soll ja belohnt werden. Aber dazu später mehr. Wir starteten am Donnerstag mit einem langersehnten, gemeinsamen Osterfrühstück in den Tag. Es gab jede Menge Leckereien: Würstchen, Käse, Laugenstangen, Brötchen, Hefezopf, Eier, Saft und vieles mehr. Vielen
Dank nochmal an dieser Stelle für Ihre Unterstützung.
Aber wo hat denn eigentlich der Osterhase die Osternester versteckt? Gestärkt und voller Neugier machten wir uns im Garten gemeinsam auf die Suche.
Der Osterhase hatte sich tolle Verstecke ausgesucht: hinter dem Baum, auf der Treppe, im Häuschen und noch viele weitere Ecken im Garten. Die Kinder freuten sich über ihr Osternest, doch, was habt ihr denn eigentlich gefunden? Ah, eine kleine Gießkanne, gefüllt mit Stroh, einem bunten Ei und einem Schoko-Osterhasen. Da hat sich der Osterhase aber was Tolles einfallen lassen.
Wir wünschen euch ganz viel Spaß mit der Gießkanne, vielleicht in der Badewanne, im Garten oder im Hof.