Plankstadt Krippe Im Altrott

Betreuungs­zeiten Montag bis Freitag 07:30 bis 14:30 Uhr
Montag bis Freitag 07:30 bis 17:00 Uhr
Plätze 30
Alter 1 bis 3 Jahre
Standort Im Altrott 13, 68723 Plankstadt
Nächste Haltestelle Plankstadt Altenheim (DB Rhein-Neckar-Bus, Linie 713)
Kontakt E-Mail: krippe.plankstadt@postillion.org, Telefon: (06202) 1263687
Leitung Ursula Kahnt (Erzieherin)
Team Lena Heid (FSJ), Jutta Lapsit (Erzieherin in Ausbildung), Cécile Palouzie (B.A. Kindheitspädagogik), Sabine Rudek (Kinderpflegerin), Desiree Senn (Erzieherin), Lea Trombin (Erzieherin), Sahra Turan (Erzieherin), Chantal Wacker (B.A. Pädagogik)
Das Team wird bei Krankheit und Urlaub durch unser Vertretungsteam unterstützt.
Konzeption als pdf-Dokument
Schließ­tage 2023: 22 Tage
02. Januar, 24. Februar, 11. bis 12. Mai, 19. Mai, 30. Mai bis 09. Juni, 26. bis 28. Juli, 02. Oktober, 06. November, 22. Dezember, 27. bis 29. Dezember
Die Einrichtungen sind grundsätzlich geschlossen an Wochenenden, Feiertagen in Baden-Württemberg und am 24. und 31. Dezember.
Benutzungs­ordnung als pdf-Dokument
Entgelt / Elternbeiträgeals pdf-Dokument
Ermäßigung
Wenn mehrere Geschwisterkinder gleichzeitig die Einrichtung besuchen, wird für das zweite Kind ein ermäßigter Beitrag gewährt. Für das dritte Kind ist der Betreuungsbeitrag frei. Bei zeitgleicher Betreuung mehrerer Kinder aus einer Familie, die einrichtungsintern keine Geschwisterermäßigung erhalten, gewährt die Gemeinde Plankstadt einen Zuschuss. Dieser Antrag kann im Rathaus gestellt werden.
Zuschuss Ist über das Landratsamt einkommensabhängig möglich.
Anmeldung nutzen Sie bitte unser Onlinesystem
Formulare Hier finden Sie weitere Informationen und Formulare.
Sach­bearbeitung Zentrale Anmeldestelle Katharina Pelz, E-Mail: kitaon@postillion.org, Telefon: (06220) 20230-74, Montag bis Freitag 08:30 bis 14:30 Uhr
Auswärtige Kinder Nein, wir können grundsätzlich nur Kinder mit Erstwohnsitz in der Kommune aufnehmen.

Auszug aus dem aktuellen Newsletter

Wie jedes Jahr hat der Osterhase auch bei uns viele kleine Helfer. Denn es gibt viel zu tun! Die Ostereier müssen gefärbt werden und damit der Osterhase es einfacher hat, brauchen wir Osternester. Deswegen haben wir uns gemeinsam mit den Kindern an die Arbeit gemacht. Aus Milchkartons schnitten wir Osterhasen aus und bemalten diese mit brauner Farbe. Damit wir die Eier in das Nest legen können, haben die Kinder Kresse eingepflanzt. Hmm… wie das duftet.

Auch um das Ostereierfärben haben wir uns gekümmert. Gemeinsam am Küchentisch hörten und sahen wir uns eine Kamishibai-Geschichte über einen Osterhasen an, der ganz schön viele Eier färben musste. Da kam die Hasenfrau auf die Idee, nicht erst die Eier zu färben, sondern gleich die Hühner, damit diese, bunte Eier legen konnten. So eine lustige Idee! Da wir in der Kita keine Hühner haben, durften die Kinder dann doch die Eier färben.

Am Gründonnerstag holte der Osterhase die Osternester ab und versteckte diese im Garten. Um frisch gestärkt auf die Suche nach Schoko-Osterhasen und Eier zu gehen, frühstückten wir zuvor alle gemeinsam in der Küche. Die Kinder freuten sich über ein großes Buffet voller Leckereien. Dann ging es auch schon in den Garten. Dort hatte sich der Osterhase tolle Verstecke ausgedacht: hinterm Baumstamm, unter Büschen oder im Hochbeet. Die Kinder hatten viel Spaß bei der Suche und freuten sich über ihre gefüllten Osternester. So ein toller Tag!