![]() |
Betreuungszeiten |
Montag bis Freitag 07:30 bis 13:30 Uhr |
---|---|
Plätze | 40 |
Alter | 3 bis 6 Jahre |
Standort | Sportplatzweg 3, 76676 Graben-Neudorf |
Rettungspunkt | GPS: 49.145439, 8.493635 |
Nächste Haltestelle | Graben Post (DB Südwestbus Linien 124, 126, 198), Fußweg 1,9 km - Graben-Neudorf Bahnhof (DB Regio), Fußweg 2 km |
Kontakt | E-Mail: waldkindergarten.graben@postillion.org, Mobil: (0176) 12013-876 |
Team | Clara Alexa Dollinger (FSJ), Stephanie Erbe (Erzieherin), Tamara Schatz (Kinderpflegerin im Anerkennungsjahr), Tillmann Wallhäußer (Erzieher) Das Team wird bei Krankheit und Urlaub durch unser Vertretungsteam unterstützt. |
Konzeption | als pdf-Dokument |
Schließtage |
2023: 22 Tage 05. Januar, 11. April, 11. bis 12. Mai, 05. bis 09. Juni, 26. bis 28. Juli, 14. bis 18. August, 08. September, 02. bis 03. November, 27. bis 29. Dezember Die Einrichtungen sind grundsätzlich geschlossen an Wochenenden, Feiertagen in Baden-Württemberg und am 24. und 31. Dezember. |
Benutzungsordnung | als pdf-Dokument |
Entgelt / Elternbeiträge | als pdf-Dokument |
Ermäßigung | Wenn mehrere Geschwisterkinder gleichzeitig die Einrichtung besuchen, wird für das zweite Kind ein ermäßigter Beitrag gewährt. Für das dritte Kind ist der Betreuungsbeitrag frei. Auswärtige Kinder zahlen grundsätzlich den Höchstbeitrag. |
Zuschuss | Ist über das Landratsamt einkommensabhängig möglich. |
Besonderheit | Diese Einrichtung ist eine Waldeinrichtung. Das heißt, die Kinder verbringen den ganzen Tag in der Natur. Außerdem stehen Bauwagen zur Verfügung. |
Anmeldung | Über die Gemeinde Graben-Neudorf. Entsprechende Formulare zur Anmeldung erhätlich bei Frau Heilig SG Kinder, Jugend und Soziales, Haupstr. 39, 76676 Graben-Neudorf, Telefon: (07255) 901-303 |
Formulare | Hier finden Sie weitere Informationen und Formulare. |
Sachbearbeitung Zentrale Anmeldestelle | Dina Lindner, E-Mail: kitaon@postillion.org, Telefon: (06220) 20230-73, Montag bis Donnerstag 07:30 bis 13:15 Uhr |
Auswärtige Kinder | Nein, wir können grundsätzlich nur Kinder mit Erstwohnsitz in der Kommune aufnehmen. |
Ende Januar feierten wir das chinesische Neujahrsfest, dass in China in diesem Jahr am 22.Januar begangen wurde. Es wurde der Übergang vom Jahr des Tigers in das Jahr des Hasen gefeiert. Wir feierten mit einer echten Drachenmaske aus China und haben Laternen aus buntem Papier gebastelt. Dies wurde von den Waldkindern sehr gut angenommen – gerade das Tragen der Drachenmaske.
In der Vorbereitung auf Fasching waren die Waldkinder wieder sehr kreativ. Aus angemalten, getrockneten und dann zerbröselten Blättern entstand unser eigenes Konfetti für Fasching. Darüber hinaus haben wir mit den Waldkindern Konfettikanonen gebastelt, die wir zu Fasching kräftig genutzt haben.
Beim Faschingsfest haben die Kinder sind die Kinder bei Spiel und Gesang voll auf ihre Kosten gekommen. Den ganzen Vormittag haben wir getanzt und dabei die Musik richtig laut gemacht. Bei einer Kostümschau haben sich die Waldkinder in ihren bunten und schrillen Outfits gezeigt. Abgerundet wurde das Faschingsfest im Waldkindergarten mit einem kunterbunten Buffet, dass von den Waldeltern gestaltet wurde. An dieser Stelle möchten wir uns dafür sehr bedanken.
Für die Faschingstage haben wir verschiedene Masken aus Papptellern ausgeschnitten und gestaltet. Natürlich konnte jeder der wollte verkleidet kommen. Auch die Tiere im Wald sind im Februar nicht zu kurz gekommen. Für die Vögel, z.B. Rotkehlchen, Amsel und Blaumeise, haben wir Vogelfutter hergestellt und in Ausstechformen gepresst. Nachdem das Vogelfutter gehärtet ist, haben wir es gemeinsam mit den Waldkindern aufgehängt.
Für die Entspannung in dieser anstrengenden Zeit hat Clara Alexa Dollinger Kinderyoga angeboten. Dies ist sehr gut bei den Waldkindern angenommen wurden. Aus diesem Grund werden wir ein Projekt anbieten. Die Planung ist im vollen Gang.
Für die „Action“ haben wir mit den Waldkindern eine riesige, gefrorene Wasserpfütze zum Rutschen, Schlittern, Krabbeln gestaltet. Die Rutschbahn haben wir im überdachten Bereich der Notunterkunft eingerichtet. Zum Glück hatten wir noch einige kalte Tage im Februar. Das hat den Waldkindern so viel Spaß gemacht.
Anfang März bekamen wir wieder Besuch von einer großen Waldmaschine, dem „Harvester“, der Bäume ruckzuck in kleine Stücke zersägt. Der Harvester-Fahrer Marius hat den Kindern sogar erlaubt, in den Harvester zu steigen. Dies wurde begeistert von den Waldkindern angenommen. Die Kinder waren ein staunendes Publikum und sehr interessiert. Marius hat jede einzelne Frage beantwortet und freut sich schon auf den nächsten Besuch im Waldkindergarten.