![]() |
Betreuungszeiten |
Montag bis Freitag 07:30 bis 13:30 Uhr |
---|---|
Plätze | 20 |
Alter | 3 bis 6 Jahre |
Standort | Waldparkring, 76669 Bad Schönborn |
Rettungspunkt | 49.211110, 8.674534 |
Kontakt | E-Mail: wakiga.bad-schoenborn@postillion.org, Mobil: (0176) 12013-615 |
Leitung | Ralf Weidemann (Erzieher) |
Team | Felix Bös (FSJ), Maren Hartlieb (Erzieherin), Damaris Trinkner (Erzieherin) Das Team wird bei Krankheit und Urlaub durch unser Vertretungsteam unterstützt. |
Konzeption | als pdf-Dokument |
Schließtage |
2023: 22 Tage 05. Januar, 11. bis 12. Mai, 19. Mai, 09. Juni, 26. bis 28. Juli, 07. bis 18. August, 08. September, 27. bis 29. Dezember 2024: 22 Tage 05. Januar, 26. April, 29. bis 30. April, 10. Mai, 31. Mai, 25. bis 26. Juli, 05. bis 16. August, 06. September, 23. bis 30. Dezember Die Einrichtungen sind grundsätzlich geschlossen an Wochenenden, Feiertagen in Baden-Württemberg und am 24. und 31. Dezember. |
Benutzungsordnung | als pdf-Dokument |
Entgelt / Elternbeiträge | als pdf-Dokument |
Entgelt / Elternbeiträge ab 01.01.2024 | als pdf-Dokument |
Ermäßigung | Um eine Geschwisterermäßigung zu beantragen, verwenden Sie bitte folgendes Formular. Für Kinder, die nicht im Betreuungsort wohnhaft sind, gilt grundsätzlich der Beitrag für 1-Kind-Familien.
Das Formular dient der Zuordnung in die je nach Familiengröße gestaffelten Beiträge und ist für jeden Betreuungsvertrag separat einzureichen.
Wird eine Ermäßigung im Laufe eines Monats beantragt, wird diese mit Wirkung des darauffolgenden Monats wirksam. |
Zuschuss | Ist über das Landratsamt einkommensabhängig möglich. |
pädagogisches Konzept | Die Kinder verbringen ihren Alltag ganzjährig in der Natur. Pädagogische Angebote, gemeinsame Mahlzeiten, das Freispiel und weitere Aktionen finden im Freien statt. Bei schlechten Wetterverhältnissen steht ein Bauwagen bzw. eine Hütte und bei Sturm eine Notunterkunft zur Verfügung. |
Anmeldung | Um sich anzumelden, nutzen Sie bitte das Zentrale Vormerksystem der Gemeinde Bad Schönborn. |
Formulare | Hier finden Sie weitere Informationen und Formulare. |
Sachbearbeitung Zentrale Anmeldestelle | Dina Lindner, E-Mail: kitaon@postillion.org, Telefon: (06220) 20230-73, Montag bis Donnerstag 07:30 bis 13:15 Uhr |
Auswärtige Kinder | Nein, wir können grundsätzlich nur Kinder mit Erstwohnsitz in der Kommune aufnehmen. |
Die Waldkinder begeistern sich für das Gestalten und Mitwirken an unserem neuen Pro-jekt “der Bauernhof und seine Tiere“.
Wie der Herbst auf dem Waldplatz mit herabfallendem Laub und windigen, teils verreg-neten Tagen Einzug gehalten hat, so entstehen passend die ersten Projektschritte der Kinder. Ein Unterschlupf für die „Bauernhoftiere“ entsteht. Zum einen ein Bauernhof in Puppenhausgröße für unsere Ostheimer Tierfiguren und Biegepüppchen für eine Bau-ernhoffamilie. Hier werden Naturmaterialien zugesägt und Binde- und Flechttechniken genutzt. Nun hat auch die selbst gestaltete kleine Schafsherde einen Stall.
Für das Rollenspiel der Kinder im Wald, wurde ein großer Stall erbaut. Hier haben wir ein Stroh- Reisig- und Rindendach gedeckt, welches mit einem Stroheinstreu und Außen-stallung mit Gatter, genug Platz für alle Spielideen bietet. Auch unsere Steckenpferde vom vergangenen Ritterprojekt werden hier „verpflegt und umsorgt“. Die Kinder ahmen hier ihre ersten Erfahrungen und Wissen über die Arbeit eines Bauern und die Versor-gung von Tieren nach. Uns durften auch zwei Hasen und ein Huhn von Kindern einen Tag lang mit ihren Ställen im Wald besuchen.
Altes Werkzeug wurde im Morgenkreis vorgestellt. Wie hat der Bauer das Heu und Stroh früher für seine Tiere geerntet und gesammelt? Und was genau ist den eigentlich Stroh und Heu? Auch diese Frage wurden in der Wissensrunde gelöst. Für das Spiel sägen und schnitzen wir eigene Mistgabeln und drehen eigne Seile für den Bau der Ställe.
So fleißige „Jungbauern“ brauchen Stärkung und es kehrt die Zeit im Waldkindergarten ein, wo wir uns auch am Feuer zusammensetzten, Apfelküchlein aus eigener Rezeptur ausbacken und unsere Laternen- und Herbstlieder singen.
Auch im Morgenkreis leuchten nun an dunklen Vormittagen Kerzen und die Vorfreude auf unser Lichterfest bringt Spaß und Freude über die vielen Lieder.
Ein kleines Theaterstück über den „Bauer Franz und seine Tiere“ wurde gestaltet. Hierzu entstand auch die Gestaltungsidee unserer diesjährigen Laternen.
Die Bauernhoftiere aus dieser Bilderbuchgeschichte wurden mit Hilfe eines Luftballons gefilzt und mit Farbkarton und Falttechnik den Tieren ein Gesicht und Beine gegeben. Nun wird fleißig geprobt und wir freuen uns auf ein leuchtendes und freudiges Lichter-fest mit unseren Waldfamilien und Freunden.