![]() |
Betreuungszeiten |
Montag bis Freitag 07:30 bis 13:30 Uhr |
---|---|
Plätze | 20 |
Alter | 3 bis 6 Jahre |
Standort | Waldparkring, 76669 Bad Schönborn |
Rettungspunkt | 49.211110, 8.674534 |
Kontakt | E-Mail: wakiga.bad-schoenborn@postillion.org, Mobil: (0176) 12013-615 |
Leitung | Ralf Weidemann (Erzieher) |
Team | Maren Hartlieb (Erzieherin) Das Team wird bei Krankheit und Urlaub durch unser Vertretungsteam unterstützt. |
Konzeption | als pdf-Dokument |
Schließtage |
2023: 22 Tage 05. Januar, 11. bis 12. Mai, 19. Mai, 09. Juni, 26. bis 28. Juli, 07. bis 18. August, 08. September, 27. bis 29. Dezember Die Einrichtungen sind grundsätzlich geschlossen an Wochenenden, Feiertagen in Baden-Württemberg und am 24. und 31. Dezember. |
Benutzungsordnung | als pdf-Dokument |
Entgelt / Elternbeiträge | als pdf-Dokument |
Ermäßigung | Um eine Geschwisterermäßigung zu beantragen, verwenden Sie bitte folgendes Formular. Für Kinder, die nicht im Betreuungsort wohnhaft sind, gilt grundsätzlich der Beitrag für 1-Kind-Familien.
Das Formular dient der Zuordnung in die je nach Familiengröße gestaffelten Beiträge und ist für jeden Betreuungsvertrag separat einzureichen.
Wird eine Ermäßigung im Laufe eines Monats beantragt, wird diese mit Wirkung des darauffolgenden Monats wirksam. |
Zuschuss | Ist über das Landratsamt einkommensabhängig möglich. |
Besonderheit | Diese Einrichtung ist eine Waldeinrichtung. Das heißt, die Kinder verbringen den ganzen Tag in der Natur. Außerdem stehen Bauwagen zur Verfügung. |
Anmeldung | nutzen Sie bitte unser Onlinesystem |
Formulare | Hier finden Sie weitere Informationen und Formulare. |
Sachbearbeitung Zentrale Anmeldestelle | Dina Lindner, E-Mail: kitaon@postillion.org, Telefon: (06220) 20230-73, Montag bis Donnerstag 07:30 bis 13:15 Uhr |
Auswärtige Kinder | Nein, wir können grundsätzlich nur Kinder mit Erstwohnsitz in der Kommune aufnehmen. |
Unsere Abenteuerreise ins Mittelalter geht weiter. Die Ritterburg auf dem Waldplatz wächst in die Höhe. Nachdem wir fleißig die Grundrisse mit Holz gesetzt haben und auch die beiden Türme mit Palletten und Holz gezimmert wurden, entsteht nun bereits die Dachkonstruktion aus Weide. Hier hatten die Kinder die tolle Idee auf dem Boden mit einem Rahmen die Dächer zu flechten und sie anschließend auf die Burgtürme zu setzten. Dank den vielen gespendeten Weidenruten ist genug Material im Wald um dieses Projekt so toll umzusetzen. Wir bedanken uns bei allen Familien für das Mitbringen von Materialien.
Im Schatten der Burgmauern konnte auch unser ritterliches Faschingsfest gebührend zelebriert werden. Hier fanden alle Narren mit Gesang und bei einem bunten Buffet, Gelegenheit an verschiedenen lustigen Ritterspielen teilzunehmen. So wurde auf dem Balken gemessen wer mehr Gleichgewichtssinn hat und beim Dosenwerfen die Treffsicherheit der angehenden Ritter geprüft. In Stimmung bringen uns derzeit auch ein Ritterfingerspiel und neue Ritterlieder, die besonders im Morgenkreis motivieren an den Tagesaktionen rund um das Projekt mitzumachen.
Spannende Geschichten wie die von Robin Hood wurden mit Bildkarten erzählt und nachgespielt. Bei der Findung eines eigenen Wappens für unsere Waldburg schauten wir uns an, welche Geschichte hinter dem Bad Schönborner Wappen, dem Odenheimer Wappen, mit der spannenden Nibelungensage und dem Landshausener Wappen, mit dem berühmten Ritter Sankt Martin, steckt.
Nach dem kreativen gestalten von eigenen Wappen, folgte eine Abstimmung und so sind nun das Hufeisen (für unsere Steckenpferde, welche wir gerade filzen und Nähen); der Hammer (für unsere vielen Hammerschläge, um die Burg zu bauen) und das Schwert (für die tapferen Jungritter) im Wappen verewigt. Ein Drache darf auf unserem Wappen natürlich auch nicht fehlen.
Im Freispiel können die Kinder bereits ihr selbstgemachtes Holz-Rittermemorie spielen und nun bald auch mit ihren selbstgemachten Steckenpferden durch den Wald reiten. Die Pferde haben einen Holzstall bekommen damit sie auch in der Burg gut unterkommen. Für verspielte Walddiebe gibt es ein Holzverlies. Die Kinder sind begeistert beim Umsetzten ihrer Ideen dabei und wärend dem gemeinsamen Erschaffen, entwickeln sich bereits weitere Ideen und neue Projektschritte.