Hirschhorn Waldkindergarten

Betreuungs­zeiten Montag bis Freitag 08:00 bis 14:00 Uhr
Plätze 20
Alter 3 bis 6 Jahre
Standort Schießbuckel, 69434 Hirschhorn
Rettungspunkt GPS: 49.444936, 8.891491
Nächste Haltestelle Hirschhorn Bahnhof (DB S-Bahn)
Kontakt E-Mail: waldkindergarten.hirschhorn@postillion.org, Mobil: (0176) 12013-746
Leitung Carmen Scheurich (Erzieherin)
Team Yvonne Geisler (Erzieherin, Erzieherin), Damaris Trinkner (Erzieherin)
Das Team wird bei Krankheit und Urlaub durch unser Vertretungsteam unterstützt.
Konzeption als pdf-Dokument
Schließ­tage 2023: 21 Tage
11. bis 14. April, 11. bis 12. Mai, 30. Mai bis 02. Juni, 09. Juni, 26. bis 28. Juli, 30. Oktober bis 03. November, 27. bis 29. Dezember
Die Einrichtungen sind grundsätzlich geschlossen an Wochenenden, Feiertagen in Baden-Württemberg und am 24. und 31. Dezember.
Benutzungs­ordnung als pdf-Dokument
Entgelt / Elternbeiträgeals pdf-Dokument
Zuschuss Ist über das Landratsamt einkommensabhängig möglich.
Besonderheit Diese Einrichtung ist eine Waldeinrichtung. Das heißt, die Kinder verbringen den ganzen Tag in der Natur. Außerdem stehen zwei Bauwagen zur Verfügung. Es werden nur Kinder mit Erstwohnsitz Hirschhorn aufgenommen. Badische Kinder nach Rücksprache.
Der Postillion e.V. ist seit 1.4.2014 Träger des Waldkindergartens Hirschhorn. Die Einrichtung in den Wäldern oberhalb des Michelberg bereichert den Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen um ein besonderes pädagogisches Angebot. Seit 2019 gibt es eine engere Kooperation mit der Stadt Hirschhorn, um das Angebot mit zwei Fachkräften aufrechtzuerhalten. Im Waldkindergarten Hirschhorn können bis zu 20 Kinder ab 3 Jahren betreut werden. In den vergangenen Jahren lag die Zahl der betreuten Kinder meist um die zehn Kinder. In einer solchen Situation kann Postillion e. V. daher den Kindergarten nicht mehr wirtschaftlich betreiben. Wir sind im Austausch mit der Stadt, wie die Einrichtung tragfähig weiterbetrieben werden kann. Für den Fortbestand des Angebots würden wir uns freuen, wenn Sie Ihr Kind beim Waldkindergarten anmelden. Je mehr Kinder angemeldet werden, umso sicherer ist das Fortbestehen. Bis zum Jahresende werden wir wahrscheinlich Näheres wissen und Sie dann entsprechend informieren.
Anmeldung nutzen Sie bitte unser Onlinesystem
Formulare Hier finden Sie weitere Informationen und Formulare.
Sach­bearbeitung Zentrale Anmeldestelle Dina Lindner, E-Mail: kitaon@postillion.org, Telefon: (06220) 20230-73, Montag bis Donnerstag 07:30 bis 13:15 Uhr
Auswärtige Kinder Nein, wir können grundsätzlich nur Kinder mit Erstwohnsitz in der Kommune aufnehmen.

Auszug aus dem aktuellen Newsletter

Wanderkiste

Die Wanderkiste hat uns nun erreicht. In dieser Kiste befinden sich Sachen wie Bücher, Samen, Schafswolle, eine Strickliesel und vieles mehr. Diese Kiste geht durch die Waldkindergärten und jeder Waldkindergarten darf sich ein Sache herausnehmen, muss aber eine andere Sache wieder hineinlegen. Dann wird die Kiste nach einiger Zeit wieder abgeholt und darf einem anderen Kindergarten eine Freude bereiten.

Ausflug zum Hirschhorner Schloss

An einem kalten Freitag Ende Januar machten wir uns auf, um einen schönen Vormittag auf dem Schloss zu verbringen. Trotzdem wir im vergangen Sommer eine Schlossführung mit Ritter Friedrich machten, hatten wir wieder riesigen Spaß. Zunächst frühstückten wir im Sc hlosshof, um ausreichend gestärkt den Brunnen und die Schlossmauer zu besteigen. Da es so kalt war, hatte sich auf der Holzterrasse Eis gebildet, so dass es dort oben fast wie auf einer Schlittschuhbahn war.

Leider verging die Zeit wie im Flug und wir mussten uns schon wieder auf den Weg zum Spielplatz machen. Doch wir legten noch einen Stopp auf dem Markt ein, um uns mit Vitaminen zu versorge. Auf dem Spielplatz angekommen, picknickten wir noch gemeinsam und dann war unser Kindergartentag auch schon vorbei.

Fasnacht 2023

,,Narri,Narro oder wie man hier sagt Helau. Heute ist der schmutzige Dunstig. Nicht nur die Erwachsenen durften feiern, sondern auch wir im Waldkindergarten. Während die Kinder an diesem Tag ausnahmsweise von den Eltern hochgebracht wurden, haben die ersten Kinder Frau Scheurich geholfen, Luftballons aufzupusten und den Waki zu dekorieren. Nebenher hat Frau Geisler angefangen die Kinder zu schminken. Kaum einer konnte abwarten, bis er oder sie an der Reihe war. Als alle Kinder anwesend waren und wir gefrühstückt hatten, gab es eine Modenshow. Dabei konnte sich jedes Kind präsentieren. Neben einer Hexe, einen Dieb und Polizisten waren auch noch Ritter, einen Ninja und ein Prinz anwesend. Manche Kinder haben es genossen zu diesem Zeitpunkt im Mittelpunkt gewesen zu sein. Im Anschluss wurde das erste Spiel durchgeführt-"Fang das Brausewürmchen". Während Frau Geisler die Angel hielt, musste die Kleingruppe an Kinder versuchen, das Würmchen nur mit dem Mund zu fangen. Das war gar nicht so einfach und sah dazu noch sehr lustig aus, aber am Ende hat jeder ein Würmchen gefangen. N ach diesem Spiel ging das Schminken weiter. Frau Geisler hat es geschafft, allen Kindern ein tolles Gesicht zu zaubern, die Lust darauf hatten, geschminkt zu werden. Zu jeder Fasnet darf auch die Musik nicht fehlen. Mit Hilfe einer Bluetooth-Box konnte eine gute Fasnachtsstimmung hergestellt werden. Die Kinder haben gesungen und getanzt. Welches Lied durfte nicht fehlen? Richtig - "Helikopter 117". Wir hatten einen tollen Tag.

Einkaufen für den Kaiserschmarn

Am Freitag, den 24.02.2023 sind wir ganz spontan einkaufen gegangen. Doch bevor wir den Edeka und den Markt unsicher gemacht haben, sind wir zum Spielplatz gelaufen, um dort unser gemeinsames Frühstück einzunehmen. Nach der Stärkung und einer kurzen Spielzeit haben die Kinder einen Einkaufszettel gemalt und dann ging es los - auf auf zum Edeka. Beim Edeka angekommen, haben wir zunächst ein paar Regeln mit den Kindern besprochen, wie sie sich im La den zu verhalten haben. Schließlich geht nicht alle Tage eine ganze Gruppe Kindergartenkinder einkaufen.

Im Edeka hielten wir, besonders die Kinder, Ausschau nach Mehl, Eiern, Milch und Rosinen. Es dauerte nicht lange, da hatten wir alles beisammen und konnten schon an die Kasse gehen. Die Kinder haben sich im Edeka sehr gut verhalten. Wir hätten nicht gedacht, dass es doch recht leise und ohne irgendwelche Vorkommnisse vonstattenging - ein Lob an die Kinder. Im Anschluss ging es Richtung Markt. Denn für unser Apfelmus benötigten wir noch Äpfel. Dort haben wir dann auch noch Bananen geschenkt bekommen. An diesem Tag sammelten die türkischen Einwohner von Hirschhorn Geld für die Opfer des Erdbebens in der Türkei. Darunter waren auch ehemalige Kindergartenkinder mit ihren Müttern/Eltern. Es gab sehr viele Leckereinen aus der türkischen Küchen. Von ihnen haben wir noch Muffins, Kuchen und Windräder, zum Schmücken des Bauwagens, geschenkt bekommen - ein herzliches Dankeschön. Mit vollen Taschen machten wir uns wieder auf den Weg zum Spielplatz. Nun war es an der Zeit unsere Mittagsvesper zu uns zu nehmen. Die Stärkung haben wir gebraucht. Als Nachtisch vernaschten wir dann die Muffins und den Kuchen. Ein schöner Tag ging zu Ende.

Bulgarischer Brauch

Diese Woche ist bei uns ein bulgarischer Brauch eingekehrt, welcher richtig toll ist. Immer zum Frühlingsanfang erhält jeder ein weiß rotes Bändchen, welches um das Handgelenk getragen wird. Wird dann ein blühender Baum entdeckt, nimmt man das Bändchen vom Handgelenk und bildet es an diesen Baum. Dieser Brauch sagt aus, dass man viel Glück und Gesundheit in diesem Jahr haben soll. Vielen lieben Dank an Vincent und seinen Eltern, die diesen Brauch an uns weiter gegeben habe n. Jedes Kind und jeder Erwachsener, die eins wollten, haben solch ein Bändchen erhalten. Zudem hat der Waki eine rote und weiße Blume aus Wolle geschenkt bekommen, welche an der Türe des Bauwagens hängt. Die Bedeutung dieser Blumen ist wie folgt: weiße Blume (weiße Haare) soll ein langes Leben bringen und die rote ein gesundes Leben.